• Home
  • Weiterbildungen

    Weiterbildungen & Special Events

    • 23. Berufsbegleitende Weiterbildung in Systemischem Business Coaching (DBVC & IOBC zertifiziert), Start: 17.03.2022
    • 25. Berufsbegleitende Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentwicklung, Start: 17.03.2022
    • 24. Berufsbegleitende Weiterbildung in Systemischem Business Coaching (DBVC & IOBC zertifiziert), Start: 09.09.2022
    • 26. Berufsbegleitende Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentwicklung, Start: 09.09.2022
    • Stimmen Teilnehmende

    Weitere Bereiche

    • Alumni
    27. Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentw. START: 03.03.2023

    27. Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentw. START: 03.03.2023

    Kostenlos
    Mehr lesen
  • Seminare
    • Coaching Kompakt
    • Change-Management
    • orgLAB
    • Führungskraft als Coach
    • Organisations-Kultur-Analyse
    • Großgruppen-Moderation
    • Resilienz und Selbstmanagement
    • Stimmen Teilnehmende
  • Consulting
    • Consulting-Felder
    • Feedback Consulting-Kunden
  • Coaching
  • Über uns
    • Team
    • Referenzen – alphabetisch
      • Referenzen nach Branchen
      • Feedback Consulting-Kunden
      • Stimmen Teilnehmende
    • Beirat
    • Selbstverständnis
    • Unsere Geschichte
    • Stellenangebote
    • Bücher
  • Termine
  • News
  • Videos
  • Kontakt
  • English
Weiterbildungen in Organisationsentwicklung und Coaching - oezpa Gmbh - Akademie & ConsultingWeiterbildungen in Organisationsentwicklung und Coaching - oezpa Gmbh - Akademie & Consulting
  • Home
  • Weiterbildungen

    Weiterbildungen & Special Events

    • 23. Berufsbegleitende Weiterbildung in Systemischem Business Coaching (DBVC & IOBC zertifiziert), Start: 17.03.2022
    • 25. Berufsbegleitende Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentwicklung, Start: 17.03.2022
    • 24. Berufsbegleitende Weiterbildung in Systemischem Business Coaching (DBVC & IOBC zertifiziert), Start: 09.09.2022
    • 26. Berufsbegleitende Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentwicklung, Start: 09.09.2022
    • Stimmen Teilnehmende

    Weitere Bereiche

    • Alumni
    27. Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentw. START: 03.03.2023

    27. Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentw. START: 03.03.2023

    Kostenlos
    Mehr lesen
  • Seminare
    • Coaching Kompakt
    • Change-Management
    • orgLAB
    • Führungskraft als Coach
    • Organisations-Kultur-Analyse
    • Großgruppen-Moderation
    • Resilienz und Selbstmanagement
    • Stimmen Teilnehmende
  • Consulting
    • Consulting-Felder
    • Feedback Consulting-Kunden
  • Coaching
  • Über uns
    • Team
    • Referenzen – alphabetisch
      • Referenzen nach Branchen
      • Feedback Consulting-Kunden
      • Stimmen Teilnehmende
    • Beirat
    • Selbstverständnis
    • Unsere Geschichte
    • Stellenangebote
    • Bücher
  • Termine
  • News
  • Videos
  • Kontakt
  • English

Systemisches Business Coaching (DBVC & IOBC zertifiziert)

22. Weiterbildung

22. Weiterbildung in Systemischem Business Coaching (DBVC & IOBC-zertifiziert). START: 10.09.2021

Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor
Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor
Weiterbildung
(0 review)
Kostenlos
alle-870×500
  • Übersicht
  • Lehrplan
  • Dozent
  • Reviews

Zielgruppe

Die systemische Business Coaching-Weiterbildung richtet sich an Menschen, die ihre Coaching-Kompetenzen entwickeln oder vertiefen wollen. Unsere über 30-jährige Erfahrung im nationalen und internationalen Coaching sind die Basis dieser Weiterbildung.

Die Teilnahme kann in der Rolle des internen bzw. des externen Coaches, in der Rolle der Führungskraft als Coach bzw. in einer vorbereitenden Rolle für diese Berufszweige erfolgen.

Im Vorgespräch können wir diese Aspekte und unsere langjährigen Erfahrungen sowohl als interne, als externe Coaches bzw. als Führungskraft, der seine oder ihren Führungsstil im Sinne eines modernen oder agilen Stiles erweitern will, besprechen.

Die Weiterbildung richtet sich an:
  • Interessierte, die bereits eine Coaching-Weiterbildung absolviert und nun ihre Kompetenzen um systemisches Businesscoaching an einem erfolgreichen Coaching-Institut ausbauen wollen
  • PersonalerInnen, die ihre interne Coach-Rolle ausbauen oder Coaching-Pools einrichten wollen
  • Führungskräfte, Personalverantwortliche und BeraterInnen, die ihre Coaching-Kompetenzen entwickeln oder vertiefen wollen
  • Personen, die eine Berufstätigkeit als Coach anstreben oder bereits wahrnehmen
  • BeraterInnen aus Beratungsinstitutionen, die Coaching als Beratungsmethode anwenden wollen bzw. ausbauen wollen
  • ProjektleiterInnen, die ihre ProjektleiterInnenrolle im Coaching ausbauen wollen
  • SupervisorInnen, PsychologInnen, Psychotherapeuten und ÄrztInnen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit bereits in einer helfenden Rolle arbeiten und/oder als Coach arbeiten wollen
  • Menschen in Organisationen, die ihr Selbstmanagement in ihrer Rolle und ihre Gesprächskompetenz stärken wollen

Lernmethoden

Während der Weiterbildungszeit innerhalb und in der Lernzeit zwischen den Modulen erweitern die Teilnehmenden ihre Coaching-Kompetenz systematisch durch Reflexion und Erprobung wesentlicher Haltungen, Vorgehensweisen und Tools.

Die Weiterbildung selbst wird als ein Change-Projekt aufgebaut und erfahrbar gemacht (Projektvorbereitung, Projektdurchführung, Projektabschluss und -review).

Aktuelle, nationale und internationale oezpa-Projekt- und Anwendungsbeispiele durch die Weiterbildungsleitung bzw. durch Referenten, verstärken den Praxisbezug der Weiterbildung. Die Fälle werden von den Teilnehmenden u.a. in Form von „Beratungsgruppen” aufgearbeitet und intensiv ausgewertet.

Folgende didaktische Methoden werden wir in den Modulen anwenden:
  • Begleitende Supervision der Teilnehmenden in ihrer Coaching- bzw. Beratungspraxis
  • Konzepte & Theorien, Fallbesprechung und Fallberatung der Teilnehmenden
  • Interaktives Lernen in der Gesamtgruppe und in Kleingruppen sowie Übungen
  • Live-Reflexionen und -Coaching/ Coaching- und Beratungs-Demos durch die Leitung
  • Reflecting-Team, Dialog-Forum, kontinuierliche Review- und Auswertungs-Evaluationen
  • Einzelarbeit, Diskussion erzielter Ergebnisse
  • Methoden, Instrumente und Werkzeuge, Anwendungen
  • Best und Worst-Practices (Lernen aus schwierigen Beispielen des oezpa-Institutes)
  • Check-Listen
  • OrgCAMP und Case-Labs bzw. das oezpa-Organisationslaboratorium orgLAB (Tavistockseminar / Group Relations Methode) erweitert das Verständnis für Organisationen und das eigene systemisch-analytische Verständnis. Open Staff-Sitzung der Weiterbildungsleitung, System-Event
  • Lehrgespräche, Reflexion im Team und direkter Austausch/ „Tipps und Empfehlung“ für schwierige Beratungs- und Coachingsituationen.
  • Praxisarbeit im Coaching mit realen Kunden
  • Online-sessions (Einsatz von digitalen Tools wie z. B. ZOOM/ Microsoft Teams, WebEx/Cisco, Mural, Mentimeter)
  • Peer-Consulting/ Kollegiale Beratung und oezpa-Lernpartnerschaften

Zertifizierung und Kooperation

Als ein vom „Deutscher Bundesverband Coaching e. V.“ (DBVC) und vom „International Organization for Business Coaching“ (IOBC), dem weltweit einzigen Verband für Business Coaching, anerkanntes Weiterbildungsinstitut, sowie als Kooperationspartner des „ICF - International Coach Federation“, ist es der oezpa GmbH - Akademie & Consulting wichtig, alle Weiterbildungen mit hohem Praxisbezug und Interaktivität zu gestalten, und einen professionellen Wissensaustausch sowie Kreativität in der Lerngruppe zu gewährleisten.

Konzept und Aufbau

In dieser Weiterbildung können Sie sich auf den Schwerpunkt systemischem Business Coaching (DBVC- und IOBC) fokussieren.

Die Fokussierung wird wie folgt erreicht:
  • In der Zusammenstellung der Lernpartnerschaften (Coach-Gruppe)
  • Die Auswahl des Themas der Abschlussarbeit aus dem Feld des Coachings
  • Eigene Haltung, Fokus und Auswahl der Inhalte während der Module und zwischen den Modulen
  • In den eingebrachten Themen der Fragen, Herausforderungen und Projekte im
    orgLAB / orgCAMP, etc.
  • Im Fokus der kollegialen Coachingeinheiten (Peer-Group-Arbeit)
  • In der Supervision und Begleitung durch die Weiterbildungsleitung
  • Im Einsatz als Coach in den oezpa-LIVE-Coaching-Sequenzen
  • In der Begleitung eines oder mehrerer Coachees (KlientInnen), die von oezpa zur Verfügung gestellt werden können
Aufbau der Weiterbildung:
  • Die Weiterbildung wird praxisnah und umsetzungsorientiert gestaltet. Die Realisierbarkeit des Erlernten wird durch den kontinuierlichen Bezug zur Praxis der Teilnehmenden vorbereitet.
  • Die aufeinander aufbauenden Weiterbildungsschwerpunkte werden als zusammenhängende Bausteine systematisch durchgearbeitet. Die zeitliche Reihenfolge der Bausteine wird vom spezifischen Verlauf der Weiterbildung mitbestimmt.
  • Die Schwerpunkte der Weiterbildung sind aus unseren vielfältigen Erfahrungen in Coachingprozessen entstanden. Sie konzentrieren sich auf Schlüsselqualifikationen und -themen; hierfür gibt es konkretes, methodisches, instrumentelles Wissen und persönliche Unterstützung.
  • Die Grundlage dafür gibt uns unsere langjährige Erfahrung als Coaches in Change Projekten und die Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen, gruppendynamischen und systemischen Konzepten.
  • Den Abschluss der Weiterbildung bildet die Präsentation einer Abschlussarbeit und das anschließende Kolloquium. Durch die Abschlussarbeit und das Kolloquium haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, das Erlernte zu überprüfen und in den eigenen Praxiskontext zu stellen. Die erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildung setzt die Erarbeitung der Abschlussarbeit voraus und wird durch das ausführliche oezpa-Zertifikat mit DBVC-Siegel, IOBC-Siegel, sowie Logos unserer Kooperationspartner dokumentiert.

Ihr Weiterbildungsteam

Die oezpa GmbH ist ein international tätiges Beratungs-, Coaching- und Trainings-Institut, welches seit 1994 Führungskräfte, Projektleitende, BeraterInnen, Coaches und Mitarbeitende von Wirtschafts-, sozialen- und öffentlich-rechtlichen Organisationen coacht, berät und trainiert.

Die Coaching- und Beratungsaufträge sind entweder Teil von größeren Organisationsveränderungs- bzw. -Entwicklungsprozessen oder Einzelaufträge für Coaching von Teams und von Personen. Interne und externe oezpa-Coaches und BeraterInnen arbeiten kontinuierlich an der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung innovatives Coaching und Beratungs-Methoden und -Vorgehensweisen. Wir nutzen intensiv auch digitale Medien und Formate, die wir in der Weiterbildung erlebbar machen.

  • Dr. Hüseyin Özdemir
  • Barbara Lagler Özdemir
  • Olya Khaleelee

Adminteam

Ingrid Schrader Bölsche, Alina Sukhanava, Anica Geisen

Die Weiterbildung findet im ehem. Kloster Walberberg statt:

CAREA Schlosshotel Domäne Walberberg (domaene-walberberg.de)

Eckdaten

  • Dauer 09/2021 – 09/2022
  • Tage 20
  • Module 9
  • Kosten 6.900 €
  • Teilnehmeranzahl max 15
  • Abschluss Business Coach (DBVC & IOBC gestützt)
  • Ort Bornheim (Nähe Köln/Bonn) bzw. ONLINE
Weiterbildung22. Weiterbildung in Systemischem Business Coaching (DBVC & IOBC-zertifiziert). START: 10.09.2021
  • Module und Themen 9

    • Modul1.1
      10.-11.09.2021 “Business Coaching Kompakt” 30 min
    • Modul1.2
      26.-27.11.2021 “Die Führungskraft als Coach & Coaching in digitalen Transformationsprozessen” 30 min
    • Modul1.3
      21.-22.01.2022 “Resilienz & Selbstmanagement” 30 min
    • Modul1.4
      18.-19.02.2022 “Team- und Konfliktcoaching sowie Dialog​” 30 min
    • Modul1.5
      18.-19.03.2022 “Coaching & Großgruppenformate” 30 min
    • Modul1.6
      13.-14.05.2022 “Organisationskultur LIVE” 30 min
    • Modul1.7
      22.-25.06.2022 “oezpa orgLAB bzw. orgCamp (ein erfahrungsorientiertes Tavistock-Group Relations-Seminar)” 30 min
    • Modul1.8
      09.-10.09.2022 “LIVE Coaching” 30 min
    • Modul1.9
      29.-30.09.2022 “Abschluss Kolloquium” 30 min
Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor
Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor

Weiterbildungsleitung

Geschäftsführung/CEO – oezpa & ILAC (International Leadership Academy & Consulting); Senior Coach im Deutschen Bundesverband Coaching (DBVC) und im IOBC - International Organization for Business Coaching; Kooperationspartner und Executive Coach, International Coach Federation, ICF; Dipl.-Ökonom, Gründungsmitglied und Geschäftsführer der oezpa GmbH; ehem. Direktor der Work-Group "Digital Transformation & Leadership" (Institute of Electronic Business/ Universität der Künste, Berlin); ehem. Leiter „Leadership & Digital Transformation (Organisationsentwicklung)“, ZIW/ Berlin Career College/ Universität der Künste, Berlin. Dr. Özdemir ist ehem. Studiendekan "Human Resources Management", Fresenius Hochschule. Der Tätigkeitsschwerpunkt von Dr. Özdemir liegt in der Veränderungs- und Entwicklungsberatung (OE & Change Management) von Organisationen, Teams und Personen, in der Beratung von Strategieprozessen, in der Kulturentwicklung von Unternehmen und in der Projektmanagementberatung sowie im Coaching. Dr. Özdemir ist Direktor von ILAC (International Leadership Akademie – einer Kooperation renommierter Business Schools und ihrer ProfessorInnen). Inhaber von Lehraufträgen und Gastprofessor (Change- und Projektmanagement, Coaching und Leadership) an deutschen und internationalen Hochschulen; Fachbuchautor Coaching, Change Management, Kulturentwicklung und Führung.
Avatar
Barbara Özdemir

Weiterbildungsleitung

Frau Barbara Lagler Özdemir ist Gründungsmitglied, Geschäftsführerin und Management Beraterin der oezpa GmbH. Sie ist Senior Coach im Deutschen Bundesverband Coaching (DBVC) und leitet den Akademie Teil der oezpa GmbH. Frau Lagler Özdemir bietet professionelles Coachings mit integrierter MBTI Arbeit an. Als Inhaberin von Lehraufträgen, z. B. Hochschule Fresenius in Köln, Universität Vilnius in Litauen und Co-Autorin des Buches "Coaching Praxis – Ein Leitfaden für Coaches und Coachingauftraggeber", bringt sie ein breites Wissen zu Organisationsberatung und Coaching mit. (Auflage 2. Lindemann Verlag, Offenbach, Edition oezpa, 2014 (ISBN 978-3-941165-02-1).

Reviews

Average Rating

0
0 rating

Detailed Rating

5
0%
4
0%
3
0%
2
0%
1
0%
  • Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

27. Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentw. START: 03.03.2023 Mehr lesen
Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor
Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor

27. Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentw. START: 03.03.2023

0
0
Free
25. Weiterbildung in Systemischem Business Coaching (DBVC & IOBC-zertifiziert). START: 03.03.2023 Mehr lesen
Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor
Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor

25. Weiterbildung in Systemischem Business Coaching (DBVC & IOBC-zertifiziert). START: 03.03.2023

0
0
Free
26. Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentw. START: 09.09.2022 Mehr lesen
Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor
Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor

26. Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentw. START: 09.09.2022

0
0
Free
24. Weiterbildung in Systemischem Business Coaching (DBVC & IOBC-zertifiziert). START: 09.09.2022 Mehr lesen
Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor
Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor

24. Weiterbildung in Systemischem Business Coaching (DBVC & IOBC-zertifiziert). START: 09.09.2022

0
0
Free
25.  Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentw. START: 17.03.2022 Mehr lesen
Alina Sukhanava
Alina Sukhanava

25. Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentw. START: 17.03.2022

0
0
Free

Leave A Reply Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Ansprechpartner

Dr. Hüseyin Özdemir
M. +49 (0)172 - 861 61 49

Ingrid Schrader-Bölsche
T. +49 22 27 92 157 00
F. +49 22 27 92 157 20

ZUM KONTAKTFORMULAR

© oezpa GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung | Speak English?

Modal title

Message modal