• Home
  • Akademie

    Weiterbildungen 2023

    • 27. Berufsbegleitende Weiterbildung Systemisches Change Management/ Organisationsentwicklung, Start: 24.03.2023
    • 25. Berufsbegleitende Weiterbildung in Systemischem Business Coaching (DBVC & IOBC-zertifiziert) Start: 05.-06.05.2023
    • Stimmen Teilnehmende

    Laufende Weiterbildungen

    • 26. Berufsbegleitende Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentwicklung: 09/2022 – 10/2023
    • 24. Berufsbegleitende Weiterbildung in Systemischem Business Coaching (DBVC & IOBC zertifiziert): 09/2022 – 10/2023

    Weitere Bereiche

    • Alumni
  • Seminare
    • Coaching Kompakt
    • Führungskraft als Coach
    • Resilienz und Selbstmanagement
    • orgLAB
    • Change-Management Kompakt
    • Großgruppen-Moderation
    • Kultur-Entwicklung Organisation
    • Stimmen Teilnehmende
  • Consulting
    • Consulting-Felder
    • Feedback Consulting-Kunden
  • Coaching
  • Über uns
    • Team
    • Referenzen – alphabetisch
      • Referenzen nach Branchen
      • Feedback Consulting-Kunden
      • Stimmen Teilnehmende
    • Beirat
    • Selbstverständnis
    • Unsere Geschichte
    • Stellenangebote
    • Bücher
  • Termine
  • News
  • Videos
  • Kontakt
  • English
Weiterbildungen in Organisationsentwicklung und Coaching - oezpa Gmbh - Akademie & ConsultingWeiterbildungen in Organisationsentwicklung und Coaching - oezpa Gmbh - Akademie & Consulting
  • Home
  • Akademie

    Weiterbildungen 2023

    • 27. Berufsbegleitende Weiterbildung Systemisches Change Management/ Organisationsentwicklung, Start: 24.03.2023
    • 25. Berufsbegleitende Weiterbildung in Systemischem Business Coaching (DBVC & IOBC-zertifiziert) Start: 05.-06.05.2023
    • Stimmen Teilnehmende

    Laufende Weiterbildungen

    • 26. Berufsbegleitende Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentwicklung: 09/2022 – 10/2023
    • 24. Berufsbegleitende Weiterbildung in Systemischem Business Coaching (DBVC & IOBC zertifiziert): 09/2022 – 10/2023

    Weitere Bereiche

    • Alumni
  • Seminare
    • Coaching Kompakt
    • Führungskraft als Coach
    • Resilienz und Selbstmanagement
    • orgLAB
    • Change-Management Kompakt
    • Großgruppen-Moderation
    • Kultur-Entwicklung Organisation
    • Stimmen Teilnehmende
  • Consulting
    • Consulting-Felder
    • Feedback Consulting-Kunden
  • Coaching
  • Über uns
    • Team
    • Referenzen – alphabetisch
      • Referenzen nach Branchen
      • Feedback Consulting-Kunden
      • Stimmen Teilnehmende
    • Beirat
    • Selbstverständnis
    • Unsere Geschichte
    • Stellenangebote
    • Bücher
  • Termine
  • News
  • Videos
  • Kontakt
  • English

Systemisches Business Coaching (DBVC & IOBC zertifiziert)

24. Weiterbildung

24. Weiterbildung in Systemischem Business Coaching (DBVC & IOBC-zertifiziert). START: 09.09.2022

Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor
Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor
Weiterbildung
(0 review)
Kostenlos
alle-870×500
  • Übersicht
  • Lehrplan
  • Dozent
  • Reviews

Zielgruppe:

Die systemische Business Coaching-Weiterbildung richtet sich an Menschen, die ihre Coaching-Kompetenzen entwickeln oder vertiefen wollen. Unsere über 30-jährige Erfahrung im nationalen und internationalen Coaching sind die Basis dieser Weiterbildung.

Die Teilnahme kann in der Rolle des internen bzw. des externen Coaches, in der Rolle der Führungskraft als Coach bzw. in einer vorbereitenden Rolle für diese Berufszweige erfolgen.

Im Vorgespräch können wir diese Aspekte und unsere langjährigen Erfahrungen sowohl als interne, als externe Coaches bzw. als Führungskraft, der seine oder ihren Führungsstil im Sinne eines modernen oder agilen Stiles erweitern will, besprechen.

Die Weiterbildung richtet sich an:
  • Interessierte, die bereits eine Coaching-Weiterbildung absolviert und nun ihre Kompetenzen um systemisches Businesscoaching an einem erfolgreichen Coaching-Institut ausbauen wollen
  • PersonalerInnen, die ihre interne Coach-Rolle ausbauen oder Coaching-Pools einrichten wollen
  • Führungskräfte, Personalverantwortliche und BeraterInnen, die ihre Coaching-Kompetenzen entwickeln oder vertiefen wollen
  • Personen, die eine Berufstätigkeit als Coach anstreben oder bereits wahrnehmen
  • BeraterInnen aus Beratungsinstitutionen, die Coaching als Beratungsmethode anwenden wollen bzw. ausbauen wollen
  • ProjektleiterInnen, die ihre ProjektleiterInnenrolle im Coaching ausbauen wollen
  • SupervisorInnen, PsychologInnen, Psychotherapeuten und ÄrztInnen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit bereits in einer helfenden Rolle arbeiten und/oder als Coach arbeiten wollen
  • Menschen in Organisationen, die ihr Selbstmanagement in ihrer Rolle und ihre Gesprächskompetenz stärken wollen

Lernmethoden:

Während der Weiterbildungszeit innerhalb und in der Lernzeit zwischen den Modulen erweitern die Teilnehmenden ihre Coaching-Kompetenz systematisch durch Reflexion und Erprobung wesentlicher Haltungen, Vorgehensweisen und Tools.

Die Weiterbildung selbst wird als ein Change-Projekt aufgebaut und erfahrbar gemacht (Projektvorbereitung, Projektdurchführung, Projektabschluss und -review).

Aktuelle, nationale und internationale oezpa-Projekt- und Anwendungsbeispiele durch die Weiterbildungsleitung bzw. durch Referenten, verstärken den Praxisbezug der Weiterbildung. Die Fälle werden von den Teilnehmenden u.a. in Form von „Beratungsgruppen” aufgearbeitet und intensiv ausgewertet.

Folgende didaktische Methoden werden wir in den Modulen anwenden:
  • Begleitende Supervision der Teilnehmenden in ihrer Coaching- bzw. Beratungspraxis
  • Konzepte & Theorien, Fallbesprechung und Fallberatung der Teilnehmenden
  • Interaktives Lernen in der Gesamtgruppe und in Kleingruppen sowie Übungen
  • Live-Reflexionen und -Coaching/ Coaching- und Beratungs-Demos durch die Leitung
  • Reflecting-Team, Dialog-Forum, kontinuierliche Review- und Auswertungs-Evaluationen
  • Einzelarbeit, Diskussion erzielter Ergebnisse
  • Methoden, Instrumente und Werkzeuge, Anwendungen
  • Best und Worst-Practices (Lernen aus schwierigen Beispielen des oezpa-Institutes)
  • Check-Listen
  • OrgCAMP und Case-Labs bzw. das oezpa-Organisationslaboratorium orgLAB (Tavistockseminar / Group Relations Methode) erweitert das Verständnis für Organisationen und das eigene systemisch-analytische Verständnis. Open Staff-Sitzung der Weiterbildungsleitung, System-Event
  • Lehrgespräche, Reflexion im Team und direkter Austausch/ „Tipps und Empfehlung“ für schwierige Beratungs- und Coachingsituationen.
  • Praxisarbeit im Coaching mit realen Kunden
  • Online-sessions (Einsatz von digitalen Tools wie z. B. ZOOM/ Microsoft Teams, WebEx/Cisco, Mural, Mentimeter)
  • Peer-Consulting/ Kollegiale Beratung und oezpa-Lernpartnerschaften

Zertifizierung und Kooperation:

Als ein vom „Deutscher Bundesverband Coaching e. V.“ (DBVC) und vom „International Organization for Business Coaching“ (IOBC), dem weltweit einzigen Verband für Business Coaching, anerkanntes Weiterbildungsinstitut, sowie als Kooperationspartner des „ICF - International Coach Federation“, ist es der oezpa GmbH - Akademie & Consulting wichtig, alle Weiterbildungen mit hohem Praxisbezug und Interaktivität zu gestalten, und einen professionellen Wissensaustausch sowie Kreativität in der Lerngruppe zu gewährleisten.

Die Weiterbildung wird in Kooperation mit der Fresenius Hochschule durchgeführt.

Konzept und Aufbau:

In dieser Weiterbildung können Sie sich auf den Schwerpunkt systemischem Business Coaching (DBVC- und IOBC) fokussieren.

Die Fokussierung wird wie folgt erreicht:
  • In der Zusammenstellung der Lernpartnerschaften (Coach-Gruppe)
  • Die Auswahl des Themas der Abschlussarbeit aus dem Feld des Coachings
  • Eigene Haltung, Fokus und Auswahl der Inhalte während der Module und zwischen den Modulen
  • In den eingebrachten Themen der Fragen, Herausforderungen und Projekte im
    orgLAB / orgCAMP, etc.
  • Im Fokus der kollegialen Coachingeinheiten (Peer-Group-Arbeit)
  • In der Supervision und Begleitung durch die Weiterbildungsleitung
  • Im Einsatz als Coach in den oezpa-LIVE-Coaching-Sequenzen
  • In der Begleitung eines oder mehrerer Coachees (KlientInnen), die von oezpa zur Verfügung gestellt werden können

Aufbau der Weiterbildung:

  • Die Weiterbildung wird praxisnah und umsetzungsorientiert gestaltet. Die Realisierbarkeit des Erlernten wird durch den kontinuierlichen Bezug zur Praxis der Teilnehmenden vorbereitet.
  • Die aufeinander aufbauenden Weiterbildungsschwerpunkte werden als zusammenhängende Bausteine systematisch durchgearbeitet. Die zeitliche Reihenfolge der Bausteine wird vom spezifischen Verlauf der Weiterbildung mitbestimmt.
  • Die Schwerpunkte der Weiterbildung sind aus unseren vielfältigen Erfahrungen in Coachingprozessen entstanden. Sie konzentrieren sich auf Schlüsselqualifikationen und -themen; hierfür gibt es konkretes, methodisches, instrumentelles Wissen und persönliche Unterstützung.
  • Die Grundlage dafür gibt uns unsere langjährige Erfahrung als Coaches in Change Projekten und die Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen, gruppendynamischen und systemischen Konzepten.
  • Den Abschluss der Weiterbildung bildet die Präsentation einer Abschlussarbeit und das anschließende Kolloquium. Durch die Abschlussarbeit und das Kolloquium haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, das Erlernte zu überprüfen und in den eigenen Praxiskontext zu stellen. Die erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildung setzt die Erarbeitung der Abschlussarbeit voraus und wird durch das ausführliche oezpa-Zertifikat mit DBVC-Siegel, IOBC-Siegel, sowie Logos unserer Kooperationspartner dokumentiert.

Ihr Weiterbildungsteam:

Die oezpa GmbH ist ein international tätiges Beratungs-, Coaching- und Trainings-Institut, welches seit 1994 Führungskräfte, Projektleitende, BeraterInnen, Coaches und Mitarbeitende von Wirtschafts-, sozialen- und öffentlich-rechtlichen Organisationen coacht, berät und trainiert.

Die Coaching- und Beratungsaufträge sind entweder Teil von größeren Organisationsveränderungs- bzw. -Entwicklungsprozessen oder Einzelaufträge für Coaching von Teams und von Personen. Interne und externe oezpa-Coaches und BeraterInnen arbeiten kontinuierlich an der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung innovatives Coaching und Beratungs-Methoden und -Vorgehensweisen. Wir nutzen intensiv auch digitale Medien und Formate, die wir in der Weiterbildung erlebbar machen.

  • Dr. Hüseyin Özdemir
  • Barbara Lagler Özdemir
  • Olya Khaleelee

Adminteam:

Ingrid Schrader Bölsche, Alina Sukhanava

Die Weiterbildung findet im ehem. Kloster Walberberg statt:

CAREA Schlosshotel Domäne Walberberg (domaene-walberberg.de)

Stimmen der Teilnehmenden:

„Insbesondere in Zeiten des Wandels kommt mir als Führungskraft eine besondere Rolle zu. Die oezpa-Ausbildung zum systemischen Coach war mir hierzu der geeignete Rahmen. Vor allem vor den beruflichen Herausforderungen erschien mir Professionalisierung wichtiger denn je.“
Jörg Wendler, Personalmanager, Vodafone

„Die Weiterbildung bei OEZPA war sehr wertvoll. Sie hat mir geholfen, den Blick der Beratung zu erleben, Methoden kennenzulernen und sich in die neue Aufgabe hineinzufühlen. Ich freue mich darüber, mein Basismodell für das Vorgehen bei Veränderungen bei OEZPA gefunden zu haben.“
Michael Böddeker, ehem. Geschäftsführer und Personalleiter eines Großunternehmens

„Das Coaching mit oezpa ist wie eine Oase. Da kann ich immer wieder wichtige Fragen platzieren.
Ich habe das Coaching immer als sehr hilfreich empfunden und konnte gut abschalten.“
Karl-Albert Bebber, Leiter Solution- and Application Services, BBS, Leverkusen

„Was ich bei oezpa schätze ist die sehr ruhige Art zu moderieren und zu coachen. Das hat in den Diskussionen bisher sehr geholfen. Was auch sehr gut ist, ist ihre extrem gute Beobachtungsgabe.“
Dr. Sebastian Guth, CEO Bayer Pharma USA; ehem. Bayer Yakuhin President, Japan.

„Für mich war die Weiterbildung auf jeden Fall genau richtig und hat mich, gerade in der Gruppe und in der „oezpa-Familie“, sehr weitergebracht! Ich bin dankbar und glücklich, dass mehrere Kollegen Euch damals empfohlen haben, als ich auf der Suche war.“
Karin Wächtler, interner Coach, Vodafone

„Ich gehe reich beschenkt nach Hause, viele Dank für die Vorträge, super interessant. Es hat mir echt gefallen und vieles gelernt. Vielen Dank.
Jasper Dehner, GF, Dehner Akademie

"oezpa hat eine extrem gute Hand, um Stimmungen aufzunehmen und in positive Energien umzuleiten.„
Dr. Sören Christensen, ehem. stellv. Vorstandsvorsitzender, Deutsche Wertpapier Service Bank AG (dwpbank), Frankfurt

"Durch die Fortbildung im oezpa Institut haben sich meine Einstellung und mein Zugang zur Organisationsentwicklung überraschend tiefgreifend verändert. oezpa vermittelte mehr als nur den konservativen OE-Ansatz. Ich bekam eine hilfreiche Unterstützung bei der Internalisierung der theoretischen Hintergründe der systemischen OE. Darüber hinaus erzeugte das familiäre Ambiente am Institut einen sofortigen Wohlfühlfaktor, der die gesamte Fortbildung hindurch andauerte.„
Dirk Naujok, ehem. Berater, Polizeidirektion Schleswig-Holstein

"Das Orglab ist für mich eine der wichtigsten Erfahrungen gewesen, um meine eigene Stabilität zu spüren. Ich danke den oezpa Kolleginnen und Kollegen im Staff des Orglab.„
Beate Eggert, ehem. Geschäftsführerin Unfallkasse Rheinland-Pfalz

„Eine unglaublich tolle Sache. Das orglab, einfach klasse. Priceless.“
Robert Theissen, ehem. CEO Stëftung Hëllef Doheem, Luxemburg

"Besonders gut hat mir die Möglichkeit gefallen, einem erfahrenen Berater einmal über die Schulter zu sehen. So konnte ich die in der Ausbildung gelernte Theorie in der Praxis angewendet sehen. Das gibt Sicherheit und macht viel Spaß! Es war sehr schön zu sehen, wie ich mich selbst und die Teammitglieder weiterentwickelt haben. In die Wirtschaft reinzuschnuppern war für mich gut."
Alexandra Cristobal, Coach und Lerntherapeutin

"In der Ausbildungsgruppe hat sich bei mir die innere Verhärtung `immer schneller, immer effektiver´ gelöst. Von der Arbeitsweise und der Methodik war es in der Fortbildung toll. Hier gab es Raum und der Mensch stand im Vordergrund. Themen wurden, wenn sie zeitlich nicht passten, zur Seite gelegt. Diese Arbeitsweise hat uns als Ausbildungsgruppe geholfen die Qualität zu erzeugen. Wir haben viele Themen selbst bearbeitet, somit besser behalten und umsetzen können, in einem offenem Lernklima.„
Bernard Mennen, ehem. Manager Vodafone

„Ein wesentlicher Punkt was Sie als oezpa auszeichnet ist Vertrauen. Für Sie fast das Wichtigste. Wenn Sie das nicht hätten, könnten Sie Ihre Rolle gar nicht wahrnehmen. Es hat etwas mit Seniorität zu tun, bei Ihnen. In Ihren Trainings und Coachings ist es wie `Führung zum anfassen´.“
Dr. Thomas Jaster, ehem. Bereichsleiter, Bankdirektor, Portigon (WestLB), Düsseldorf

„Der fließende Wechsel zwischen Analyse, Konfrontation und Coaching im richtigen Moment und der Wechsel in den Vorgehensweisen, um die Projektzielsetzung nie aus den Augen zu verlieren, waren ein wesentlicher Erfolgsfaktor in der Zusammenarbeit mit oezpa.“
Dr. Carsten Stelzer, ehem. Vorstand, Vaillant

"Ich fühle mich angereichert und mit Meterialien ausgestattet. Das gefällt mir sehr gut. Die Zusammenarbeit mit der anderen Fortbildungsgruppe in den gemeinsamen Modulen war sehr gut. Sie haben als Fortbildungsleitung Situationen und Geschichten aus der Praxis sehr lebendig erzählt.„
Ute Hanke, Ausbilderin, Berufsförderungswerk, BfW

Bisher haben an unseren Veranstaltungen Mitarbeitende u. a. folgender Unternehmen teilgenommen (Auswahl):

Accenture, ADECCO, ALDI, ADM Wild Europe, AggerEnergie, Alte Leipziger & Hallesche Versicherung, AOK-Bundesverband, AOK-Systems, ARAG, Aral, Vodafone, Arthur D. Little, Ärzte- und Apothekerbank, ASB Arbeiter-Samariter-Bund, AstraZeneca, AUDI, Dr. Ausbüttel (MedTech), Bayer, AXA, LyondellBasell, BASF, Bayerische Landesbank, BDKJ Diözese Trier, Berliner Stadtreinigungsbetriebe, Bertelsmann, Berufsförderungswerk Oberhausen, Bezirksregierung Düsseldorf, Bezirksregierung Münster, Bilfinger, Bischöfliches Generalvikariat Trier, BSH-Bosch-Siemens Hausgeräte, Bundeministerium des Innern - für Bau und Heimat, Bundesverwaltungsamt, Bundeswehr Consulting, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Burckhardthaus Evangelisches Fortbildungsinstitut, Charité, Central Krankenversicherung, Chinese European Business School/ CEIBS, Clariant, Cognis, Daimler Benz, Danfoss, Deutsche Bank, BP, Deutsche Bundesbank, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), DGUV-Deutsche gesetzliche Unfallversicherung, Lufthansa, Telekom, Caritasverband, Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK), Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Deutsche Post DHL, Institut der deutschen Wirtschaft (IW), DKV Deutsche Krankenversicherung, Deutsches Rotes Kreuz, DXC.Technology, Dynamit Nobel, EnBW, Engelhorn Textilien, ERGO Versicherungsgruppe, Europäische Union, Evangelische Bank, EWR-Energieunternehmen Rheinhessen, FORD, Frankfurter Sparkasse, Franz Haniel, Fraport, Freudenberg, Friskies, Gemeinnützige Werkstätten Köln, Generali Versicherungen, Goldman Sachs Group, Gothaer Versicherungen, GRIPS Theater Berlin, Harry Brot, Haupt Pharma, Helaba, Henkel, Hertie School of Governance, Hessische Polizeischule, Hewlett & Packard (HP), HSBC, Hüls Chemie, HypoVereinsbank, IBM, IG BCE, ifp - Institut für Personal- und Unternehmensberatung, iglo, Innogy (RWE), Integrata, Jannsen-Cilag (Johnson&Johnson), Katholische Hochschule Mainz, KfW-Bank, Kienbaum Consulting, Kreis Steinfurt, Kühne + Nagel, Landesregierung Nordrhein-Westfalen, Landessportbund NRW, McKinsey, Messer Industriegase, Merck, Metro, Michael PAGE, Microsoft, Nestlé, NetCologne, NRW-Bank, Oberlandesgericht Hamm, Peek & Cloppenburg, OBI, PageGroup Personalberatung, Pfalzklinikum, Polizeidirektion Schleswig Holstein, Portigon Financial Services, ProSieben SAT.1 Media, Renault, R+V Versicherungen, REWE Markt, Rhône-Poulenc, Roche, RWE, Sachtleben Chemie, SAP, Schneider Electric, Siemens, Signal Iduna, Staatskanzlei Kiel, Stadt Köln, Stadtsparkasse Köln-Bonn, Stadtwerke Düsseldorf, Stadtwerke Remscheid Stadtwerke Rhede, Stadt Rheine, Stëftung Hëllef Doheem/ Luxemburg, Stiftung der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf, STILL, Stuttgarter Versicherung, Takeda (Pharma), Talanx, Techniker Krankenkasse, Thyssen Krupp, T-Mobile, Toyota, Unitymedia/Vodafone, UN United Nations, Universität Hamburg, Universität Konstanz, Universität Wuppertal, Universitätsklinik Tübingen, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Universitätsklinikum Jena, Vaillant, VBLP Personalberatung, VEBA, VKKD - Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf, Volkswagen, Westdeutscher Rundfunk (WDR), WWK Lebensversicherung, Yello (EnBW), Zentralstelle für Arbeitsvermittlung/ ZAV, Zurich Versicherungen.

Eckdaten

  • Dauer 09/2022 – 10/2023
  • Tage 20
  • Module 9
  • Kosten 6.900 €
  • Abschluss Business Coach (DBVC- & IOBC-zertifiziert)
  • Ort ehem. Kloster Walberberg-Bornheim (Nähe Köln/Bonn) bzw. ONLINE
Weiterbildung24. Weiterbildung in Systemischem Business Coaching (DBVC & IOBC-zertifiziert). START: 09.09.2022
  • Module und Themen 9

    • Modul1.1
      09.-10.09.2022 “Business Coaching Kompakt” 30 min
    • Modul1.2
      21.-22.10.2022 “Resilienz & Selbstmanagement” 30 min
    • Modul1.3
      11.-12.11.2022 “Die Führungskraft als Coach & Coaching in digitalen Transformationsprozessen – ONLINE” 30 min
    • Modul1.4
      13.-14.01.2023 “Team- und Konfliktcoaching sowie Dialog​” 30 min
    • Modul1.5
      23.-25.02.2023 “Coaching & Großgruppenformate” 30 min
    • Modul1.6
      24.-25.03.2023 “Organisationskultur LIVE” 30 min
    • Modul1.7
      14.-17.06.2023 “oezpa orgLAB bzw. orgCamp (ein erfahrungsorientiertes Tavistock-Group Relations-Seminar)” 30 min
    • Modul1.8
      08.-09.09.2023 “LIVE Coaching” 30 min
    • Modul1.9
      20.-21.10.2023 “Abschluss Kolloquium” 30 min
Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor
Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor

Weiterbildungsleitung

Geschäftsführung/CEO – oezpa & ILAC (International Leadership Academy & Consulting); Senior Coach im Deutschen Bundesverband Coaching (DBVC) und im IOBC - International Organization for Business Coaching; Kooperationspartner und Executive Coach, International Coach Federation, ICF; Dipl.-Ökonom, Gründungsmitglied und Geschäftsführer der oezpa GmbH; ehem. Direktor der Work-Group "Digital Transformation & Leadership" (Institute of Electronic Business/ Universität der Künste, Berlin); ehem. Leiter „Leadership & Digital Transformation (Organisationsentwicklung)“, ZIW/ Berlin Career College/ Universität der Künste, Berlin. Dr. Özdemir ist ehem. Studiendekan "Human Resources Management", Fresenius Hochschule. Der Tätigkeitsschwerpunkt von Dr. Özdemir liegt in der Veränderungs- und Entwicklungsberatung (OE & Change Management) von Organisationen, Teams und Personen, in der Beratung von Strategieprozessen, in der Kulturentwicklung von Unternehmen und in der Projektmanagementberatung sowie im Coaching. Dr. Özdemir ist Direktor von ILAC (International Leadership Akademie – einer Kooperation renommierter Business Schools und ihrer ProfessorInnen). Inhaber von Lehraufträgen und Gastprofessor (Change- und Projektmanagement, Coaching und Leadership) an deutschen und internationalen Hochschulen; Fachbuchautor Coaching, Change Management, Kulturentwicklung und Führung.
Avatar
Barbara Özdemir

Weiterbildungsleitung

Frau Barbara Lagler Özdemir ist Gründungsmitglied, Geschäftsführerin und Management Beraterin der oezpa GmbH. Sie ist Senior Coach im Deutschen Bundesverband Coaching (DBVC) und leitet den Akademie Teil der oezpa GmbH. Frau Lagler Özdemir bietet professionelles Coachings mit integrierter MBTI Arbeit an. Als Inhaberin von Lehraufträgen, z. B. Hochschule Fresenius in Köln, Universität Vilnius in Litauen und Co-Autorin des Buches "Coaching Praxis – Ein Leitfaden für Coaches und Coachingauftraggeber", bringt sie ein breites Wissen zu Organisationsberatung und Coaching mit. (Auflage 2. Lindemann Verlag, Offenbach, Edition oezpa, 2014 (ISBN 978-3-941165-02-1).

Reviews

Average Rating

0
0 rating

Detailed Rating

5
0%
4
0%
3
0%
2
0%
1
0%
  • Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

27. Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentw. START: 24.03.2023 Mehr lesen
Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor
Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor

27. Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentw. START: 24.03.2023

0
0
Free
25. Weiterbildung in Systemischem Business Coaching (DBVC & IOBC-zertifiziert). START: 26.-27.10.2023 Mehr lesen
Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor
Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor

25. Weiterbildung in Systemischem Business Coaching (DBVC & IOBC-zertifiziert). START: 26.-27.10.2023

0
0
Free
26. Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentw. START: 09.09.2022 Mehr lesen
Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor
Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor

26. Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentw. START: 09.09.2022

0
0
Free
25. Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentw. START: 17.03.2022 Mehr lesen
Alina Sukhanava
Alina Sukhanava

25. Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentw. START: 17.03.2022

0
0
Free
Coaching & Change Weiterbildung in LUZERN, Schweiz. START: 27.01.2022 Mehr lesen
Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor
Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor

Coaching & Change Weiterbildung in LUZERN, Schweiz. START: 27.01.2022

0
0
Free

Leave A Reply Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Ansprechpartner

Dr. Hüseyin Özdemir
M. +49 (0)172 - 861 61 49

Ingrid Schrader-Bölsche
T. +49 22 27 92 157 00
F. +49 22 27 92 157 20

ZUM KONTAKTFORMULAR

© oezpa GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung | Speak English?

Modal title

Message modal