• Home
  • Akademie

    Weiterbildungen 2023

    • 27. Berufsbegleitende Weiterbildung Systemisches Change Management/ Organisationsentwicklung, Start: 24.03.2023
    • 25. Berufsbegleitende Weiterbildung in Systemischem Business Coaching (DBVC & IOBC-zertifiziert) Start: 05.-06.05.2023
    • Stimmen Teilnehmende

    Laufende Weiterbildungen

    • 26. Berufsbegleitende Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentwicklung: 09/2022 – 10/2023
    • 24. Berufsbegleitende Weiterbildung in Systemischem Business Coaching (DBVC & IOBC zertifiziert): 09/2022 – 10/2023

    Weitere Bereiche

    • Alumni
  • Seminare
    • Coaching Kompakt
    • Führungskraft als Coach
    • Resilienz und Selbstmanagement
    • orgLAB
    • Change-Management Kompakt
    • Großgruppen-Moderation
    • Kultur-Entwicklung Organisation
    • Stimmen Teilnehmende
  • Consulting
    • Consulting-Felder
    • Feedback Consulting-Kunden
  • Coaching
  • Über uns
    • Team
    • Referenzen – alphabetisch
      • Referenzen nach Branchen
      • Feedback Consulting-Kunden
      • Stimmen Teilnehmende
    • Beirat
    • Selbstverständnis
    • Unsere Geschichte
    • Stellenangebote
    • Bücher
  • Termine
  • News
  • Videos
  • Kontakt
  • English
Weiterbildungen in Organisationsentwicklung und Coaching - oezpa Gmbh - Akademie & ConsultingWeiterbildungen in Organisationsentwicklung und Coaching - oezpa Gmbh - Akademie & Consulting
  • Home
  • Akademie

    Weiterbildungen 2023

    • 27. Berufsbegleitende Weiterbildung Systemisches Change Management/ Organisationsentwicklung, Start: 24.03.2023
    • 25. Berufsbegleitende Weiterbildung in Systemischem Business Coaching (DBVC & IOBC-zertifiziert) Start: 05.-06.05.2023
    • Stimmen Teilnehmende

    Laufende Weiterbildungen

    • 26. Berufsbegleitende Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentwicklung: 09/2022 – 10/2023
    • 24. Berufsbegleitende Weiterbildung in Systemischem Business Coaching (DBVC & IOBC zertifiziert): 09/2022 – 10/2023

    Weitere Bereiche

    • Alumni
  • Seminare
    • Coaching Kompakt
    • Führungskraft als Coach
    • Resilienz und Selbstmanagement
    • orgLAB
    • Change-Management Kompakt
    • Großgruppen-Moderation
    • Kultur-Entwicklung Organisation
    • Stimmen Teilnehmende
  • Consulting
    • Consulting-Felder
    • Feedback Consulting-Kunden
  • Coaching
  • Über uns
    • Team
    • Referenzen – alphabetisch
      • Referenzen nach Branchen
      • Feedback Consulting-Kunden
      • Stimmen Teilnehmende
    • Beirat
    • Selbstverständnis
    • Unsere Geschichte
    • Stellenangebote
    • Bücher
  • Termine
  • News
  • Videos
  • Kontakt
  • English

orgLAB

Ein systemisch-gruppendynamisches Training

24. oezpa orgLAB – Organisationslaboratorium (Juni 2023)

User Avatar
Barbara Özdemir
Weiterbildung
(0 review)
Kostenlos
unconscious
  • Übersicht
  • Lehrplan
  • Dozent
  • Reviews

WAS IST EINE GROUP RELATIONS KONFERENZ?

  • Das oezpa ORGLAB ist ein Seminar-Workshop, das auf dem Lernen durch Erfahrung beruht („Experiential Learning“).
  • Das Design wurde vor über 70 Jahren vom Tavistock Institute of Human Relations (TIHR), dem Kooperationspartner von oezpa, London entwickelt.
  • Das oezpa ORGLAB fördert die Integration intellektueller Fähigkeiten und emotionaler Intelligenz und kann somit Führungskräfte und Mitarbeitende dahingehend fördern, kreative und visionäre Potentiale zu erkennen und frei zu setzen.
  • Durch die Erfahrung in diesen Settings wird die Arbeit mit bewussten und unbewussten Dynamiken in Bezug auf Führung und Management in agilen und vernetzten Organisationen erlebbar gemacht.
  • Die primäre Aufgabe des Organisationslaboratoriums besteht darin, Verhalten und Ereignisse, die mit der Entwicklung und Gestaltung von Rollen und agilen sowie vernetzten sozialen Systemen verbunden sind, zu erleben, zu erkunden um daraus für die Unternehmenspraxis zu lernen.

ORGLAB - WAS IST DAS?

Ein ORGLAB bietet Ihnen die Chance für Inspiration und neue Perspektiven, wenn Sie echte und dauerhafte Veränderungen im Leben Ihrer Organisation bewirken, Ihre Fähigkeiten und Ihr Potenzial entwickeln wollen – weil Sie neugierig sind und neue Erfahrungen suchen, die wirklich etwas bewirken. Dieses Lernformat hilft Ihnen durch Führung und Zusammenarbeit zu lernen, statt über Führung und Zusammenarbeit.

Die primäre Aufgabe dieser speziellen Großgruppen-Konferenz besteht darin, Verhalten und Ereignisse, die mit der Entwicklung und Gestaltung von professionellen Rollen und Systemen verbunden sind, zu erleben, um daraus zu lernen. Sie bietet die Möglichkeiten, das eigene Rollenverhalten bewusst zu variieren, um so gewohnte Sichtweisen und Verhaltensmuster aufzubrechen, die eigene Komfortzone verlassen zu können. Dies wiederum ist essentiell für eine persönliche und gruppendynamische Öffnungen hin zu Unbekanntem und Innovation in der Art wie Sie führen und zusammenarbeiten.

PRIMÄRE AUFGABE DES SEMINARS

Die primäre Aufgabe des Organisationsseminars besteht darin, Verhalten und Ereignisse, die mit der Entwicklung und Gestaltung von Rollen und Systemen verbunden sind, zu erleben, erkunden und daraus zu lernen. Ferner werden Führungsverhalten, Autorität, Integrationsprozesse, Selbstmanagement in Rollen, Vielfältigkeit und psychodynamische Prozesse in Organisationen erfahren.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass die TeilnehmerInnen sich selbst und anderen erlauben, ihre Erfahrungen im Seminar zu machen, mitzuteilen und auf ihre Bedeutung hin zu untersuchen, um daraus zu lernen. Im Organisationsseminar wird eine lernende Organisation provisorisch dargestellt.

METHODE UND "STAFF"

Das ORGLAB ist so konzipiert, dass sie Lernmöglichkeiten für Führung, Zusammenarbeit und die Übernahme von Selbstverantwortung bietet. Durch das Untersuchen, Interpretieren, Reflektieren bekannter und Ausprobieren neuer Rollen innerhalb verschiedener Lernsettings innerhalb der Konferenz soll das Verständnis der eigenen Organisation und Rollen in der Organisation weiterentwickelt werden können.
Die Konferenz stellt variierende Strukturen und Aufgaben bereit und konzentriert sich auf die Notwendigkeit, dass die TeilnehmerInnen ihre eigenen Rollen und die der anderer TeilnehmerInnen im Kontext dieser Organisation verstehen, da soziale und technische Systeme miteinander verknüpft sind. Ein solches Verständnis beinhaltet eine disziplinierte Aufmerksamkeit auf die eigene Erfahrung und der Erfahrung der anderen.
Während der ‚temporären Lernorganisation‘ dieser Group Relations Konferenz lernen ihre Mitglieder vor allem durch Erfahrung und Reflexion ihrer Erlebnisse. Das Beratersystem („Staff“) unterstützt das Lernen durch das Bereitstellen klarer Strukturen im Sinne von Zeit und Raum sowie durch ihre Rolle als Reflexionspartner und ‚Spiegel‘ der Geschehnisse.
Der Lernerfolg während der Teilnahme an der Konferenz und danach basiert auf kontinuierlichem Einsatz, mentaler Präsenz und auf dem intrinsischen Wunsch zu lernen.

FÜR WEN IST DAS ORGLAB KONZIPIERT?

  • Vorstände, GeschäftsführerInnen, Führungskräfte
  • ProjektleiterInnen und MitarbeiterInnen von Unternehmen und Organisationen
  • PsychoanalytikerInnen und PsychologInnen
  • OrganisationsentwicklerInnen und -beraterInnen
  • PersonalleiterInnen und -entwicklerInnen
  • SupervisorInnen, TrainerInnen, BeraterInnen, Coaches
  • StudentInnen höherer Semester

Für den Erhalt einer ausführlichen Broschüre zu diesem Format kontaktieren Sie uns gerne.

Videos zum Seminar

Eckdaten

  • Dauer 14.-17.06.2023
  • Tage 4
  • Module 10
  • Teilnehmeranzahl >15
  • Abschluss oezpa Zertifikat
  • Ort Nähe Köln/Bonn
Weiterbildung24. oezpa orgLAB – Organisationslaboratorium (Juni 2023)
  • Themen 10

    • Modul1.1
      Systemische Zusammenhänge und Wechselwirkungen
    • Modul1.2
      Psychodynamische Prozesse in Organisationen
    • Modul1.3
      Führung, Macht und Abhängigkeit
    • Modul1.4
      Rollenmanagement
    • Modul1.5
      Bindung und Zugehörigkeit
    • Modul1.6
      Unterschiedlichkeit und Integration
    • Modul1.7
      Grenzen und offene Systeme in Organisationen
    • Modul1.8
      Unbewusste Phänomene in Organisationen
    • Modul1.9
      Konflikte und Krisen
    • Modul1.10
      Veränderungsdynamiken und Innovationsprozesse
author avatar
Barbara Özdemir

Weiterbildungsleitung

Frau Barbara Lagler Özdemir ist Gründungsmitglied, Geschäftsführerin und Management Beraterin der oezpa GmbH. Sie ist Senior Coach im Deutschen Bundesverband Coaching (DBVC) und leitet den Akademie Teil der oezpa GmbH. Frau Lagler Özdemir bietet professionelles Coachings mit integrierter MBTI Arbeit an. Als Inhaberin von Lehraufträgen, z. B. Hochschule Fresenius in Köln, Universität Vilnius in Litauen und Co-Autorin des Buches "Coaching Praxis – Ein Leitfaden für Coaches und Coachingauftraggeber", bringt sie ein breites Wissen zu Organisationsberatung und Coaching mit. (Auflage 2. Lindemann Verlag, Offenbach, Edition oezpa, 2014 (ISBN 978-3-941165-02-1).
Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor
Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor

Weiterbildungsleitung

Geschäftsführung/CEO – oezpa & ILAC (International Leadership Academy & Consulting); Senior Coach im Deutschen Bundesverband Coaching (DBVC) und im IOBC - International Organization for Business Coaching; Kooperationspartner und Executive Coach, International Coach Federation, ICF; Dipl.-Ökonom, Gründungsmitglied und Geschäftsführer der oezpa GmbH; ehem. Direktor der Work-Group "Digital Transformation & Leadership" (Institute of Electronic Business/ Universität der Künste, Berlin); ehem. Leiter „Leadership & Digital Transformation (Organisationsentwicklung)“, ZIW/ Berlin Career College/ Universität der Künste, Berlin. Dr. Özdemir ist ehem. Studiendekan "Human Resources Management", Fresenius Hochschule. Der Tätigkeitsschwerpunkt von Dr. Özdemir liegt in der Veränderungs- und Entwicklungsberatung (OE & Change Management) von Organisationen, Teams und Personen, in der Beratung von Strategieprozessen, in der Kulturentwicklung von Unternehmen und in der Projektmanagementberatung sowie im Coaching. Dr. Özdemir ist Direktor von ILAC (International Leadership Akademie – einer Kooperation renommierter Business Schools und ihrer ProfessorInnen). Inhaber von Lehraufträgen und Gastprofessor (Change- und Projektmanagement, Coaching und Leadership) an deutschen und internationalen Hochschulen; Fachbuchautor Coaching, Change Management, Kulturentwicklung und Führung.

Reviews

Average Rating

0
0 rating

Detailed Rating

5
0%
4
0%
3
0%
2
0%
1
0%
  • Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Methoden der Großgruppenmoderation: Future Search, Open Space, RTSC, BarCamp, World Café etc. START: 23.02.2023 Mehr lesen
Avatar
Barbara Özdemir

Methoden der Großgruppenmoderation: Future Search, Open Space, RTSC, BarCamp, World Café etc. START: 23.02.2023

0
0
Free

    1 Comment

  1. Avatar
    Michaela Hertel
    9. Juni 2019
    Antworten

    I very much enjoyed the opportunity diving into the 20th ORGLAB 2019 accelerated learning experience and real time group relations laboratory offered by @OEZPA and the @Tavistock Institute of Human Relations (TIHR) in the beautiful setting of CAREA Schlosshotel Domäne Walberberg. The aim of the ORGLAB was to develop a conceptual and experiential understanding of the dynamics of individuals, roles and groups from a system psychodynamic perspective.

    Great offer to develop your capacity to manage yourself in the multiple roles necessary for contemporary leadership. It allows to understand in greater depth the factors behind the exercise of effective leadership and followership and to develop further your own leadership capacities and the leadership potential of others by generating management goodwill and employee buy-in and understanding and working with their own and their organization’s resistance to change.

    Thank you Barbara Lagler Özdemir, Dr. Phil. Dipl. Ök. Hüseyin Özdemir, Olya Khaleelee, Martin Schulte, Laura Sedlaczek and all the participants for a great experience.

Leave A Reply Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Ansprechpartner

Dr. Hüseyin Özdemir
M. +49 (0)172 - 861 61 49

Ingrid Schrader-Bölsche
T. +49 22 27 92 157 00
F. +49 22 27 92 157 20

ZUM KONTAKTFORMULAR

© oezpa GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung | Speak English?

Modal title

Message modal