WAS IST EINE GROUP RELATIONS KONFERENZ?
- Das oezpa ORGLAB ist ein Seminar-Workshop, das auf dem Lernen durch Erfahrung beruht („Experiential Learning“).
- Das Design wurde vor über 70 Jahren vom Tavistock Institute of Human Relations (TIHR), dem Kooperationspartner von oezpa, London entwickelt.
- oezpa hat diesen Ansatz verfeinert und für Unternehmen ausgerichtet.
- oezpa führte diese Group Relations Methode seit Beginn der 2000´der Jahre in China, in der Schweiz, in der Türkei und in Polen ein.
- Das oezpa ORGLAB fördert die Integration intellektueller Fähigkeiten und emotionaler Intelligenz und kann somit Führungskräfte und Mitarbeitende dahingehend fördern, kreative und visionäre Potentiale zu erkennen und frei zu setzen.
- Durch die Erfahrung in diesen Settings wird die Arbeit mit bewussten und unbewussten Dynamiken in Bezug auf Führung und Management in agilen und vernetzten Organisationen erlebbar gemacht.
- Die primäre Aufgabe des Organisationslaboratoriums besteht darin, Verhalten und Ereignisse, die mit der Entwicklung und Gestaltung von Rollen und agilen sowie vernetzten sozialen Systemen verbunden sind, zu erleben, zu erkunden um daraus für die Unternehmenspraxis zu lernen.
ORGLAB – WAS IST DAS?
Ein ORGLAB bietet Ihnen die Chance für Inspiration und neue Perspektiven, wenn Sie echte und dauerhafte Veränderungen im Leben Ihrer Organisation bewirken, Ihre Fähigkeiten und Ihr Potenzial entwickeln wollen – weil Sie neugierig sind und neue Erfahrungen suchen, die wirklich etwas bewirken. Dieses Lernformat hilft Ihnen durch Führung und Zusammenarbeit zu lernen, statt über Führung und Zusammenarbeit.
Die primäre Aufgabe dieser speziellen Großgruppen-Konferenz besteht darin, Verhalten und Ereignisse, die mit der Entwicklung und Gestaltung von professionellen Rollen und Systemen verbunden sind, zu erleben, um daraus zu lernen. Sie bietet die Möglichkeiten, das eigene Rollenverhalten bewusst zu variieren, um so gewohnte Sichtweisen und Verhaltensmuster aufzubrechen, die eigene Komfortzone verlassen zu können. Dies wiederum ist essentiell für eine persönliche und gruppendynamische Öffnungen hin zu Unbekanntem und Innovation in der Art wie Sie führen und zusammenarbeiten.
PRIMÄRE AUFGABE DES SEMINARS
Die primäre Aufgabe des Organisationsseminars besteht darin, Verhalten und Ereignisse, die mit der Entwicklung und Gestaltung von Rollen und Systemen verbunden sind, zu erleben, erkunden und daraus zu lernen. Ferner werden Führungsverhalten, Autorität, Integrationsprozesse, Selbstmanagement in Rollen, Vielfältigkeit und psychodynamische Prozesse in Organisationen erfahren.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass die TeilnehmerInnen sich selbst und anderen erlauben, ihre Erfahrungen im Seminar zu machen, mitzuteilen und auf ihre Bedeutung hin zu untersuchen, um daraus zu lernen. Im Organisationsseminar wird eine lernende Organisation provisorisch dargestellt.
METHODE UND “STAFF” (Faculty)
Das ORGLAB ist so konzipiert, dass sie Lernmöglichkeiten für Führung, Zusammenarbeit und die Übernahme von Selbstverantwortung bietet. Durch das Untersuchen, Interpretieren, Reflektieren bekannter und Ausprobieren neuer Rollen innerhalb verschiedener Lernsettings innerhalb der Konferenz soll das Verständnis der eigenen Organisation und Rollen in der Organisation weiterentwickelt werden können.
Die Konferenz stellt variierende Strukturen und Aufgaben bereit und konzentriert sich auf die Notwendigkeit, dass die TeilnehmerInnen ihre eigenen Rollen und die der anderer TeilnehmerInnen im Kontext dieser Organisation verstehen, da soziale und technische Systeme miteinander verknüpft sind. Ein solches Verständnis beinhaltet eine disziplinierte Aufmerksamkeit auf die eigene Erfahrung und der Erfahrung der anderen.
Während der ‚temporären Lernorganisation‘ dieser Group Relations Konferenz lernen ihre Mitglieder vor allem durch Erfahrung und Reflexion ihrer Erlebnisse. Das Beratersystem („Staff“) unterstützt das Lernen durch das Bereitstellen klarer Strukturen im Sinne von Zeit und Raum sowie durch ihre Rolle als Reflexionspartner und ‚Spiegel‘ der Geschehnisse.
Der Lernerfolg während der Teilnahme an der Konferenz und danach basiert auf kontinuierlichem Einsatz, mentaler Präsenz und auf dem intrinsischen Wunsch zu lernen.
FÜR WEN IST DAS ORGLAB KONZIPIERT?
Für alle Menschen, die in Organisationsdynamiken interessiert sind und weiterhin für:
- Vorstände, GeschäftsführerInnen, Führungskräfte
- ProjektleiterInnen und MitarbeiterInnen von Unternehmen und Organisationen
- PsychoanalytikerInnen und PsychologInnen
- OrganisationsentwicklerInnen und -beraterInnen
- PersonalleiterInnen und -entwicklerInnen
- SupervisorInnen, TrainerInnen, BeraterInnen, Coaches
- StudentInnen höherer Semester
Für den Erhalt einer ausführlichen Broschüre zu diesem Format kontaktieren Sie uns gerne.