
Alina Özdemir
Ansprechpartnerin für Weiterbildungen

Dr. Hüseyin Özdemir
Weiterbildungsleitung/ Ansprechpartner
Weiterbildung in Change Management & Organisationsentwicklung | Köln, Nordrhein Westfalen (NRW)
Die systemische Change-Management-Organisationsentwicklungs-Weiterbildung richtet sich an Menschen, die ihre Change-Management-/ Organisations-entwicklungs-Kompetenzen weiter entwickeln oder vertiefen wollen. Unsere über 30-jährige Erfahrung im nationalen und internationalen Consulting und in der Organisationsentwicklungsarbeit sind die Basis dieser Weiterbildung.
Die Weiterbildung richtet sich an interne Berater*innen, externe Berater*innen, an Coaches, Projektleitende und Führungskräfte, Pädagogen*innen, Psychologen*innen die ihre Change-Management-/ Organisationsentwicklungs-Kompetenz ausbauen wollen.
Im Vorgespräch können wir diese Aspekte und unsere langjährigen Erfahrungen sowohl als interne als auch als externe Coaches, als Führungskräfte und BeraterInnen vertiefen und Sie bei der Fokussierung des Schwerpunktes sehr gerne unterstützen.
Starts der Change Management/ Organisationsentwicklungs Weiterbildung in Köln, Nordrhein Westfalen (NRW)
14.-15. März 2025, Beginn 09.30 Uhr, Köln/ Nordrhein Westfalen/ NRW, Gut Keuchhof. Einstieg jederzeit möglich.
26.-27. Juni 2025, Beginn 09.30 Uhr, Köln/ Nordrhein Westfalen/ NRW, Gut Keuchhof. Einstieg jederzeit möglich.
Zielgruppe: Die Weiterbildung richtet sich an
- Interessierte, die bereits eine Coaching-Weiterbildung absolviert und nun ihre Kompetenzen um systemisches Businesscoaching und Change-Management/ Organisationsentwicklung an einem Consulting-Institut ausbauen wollen
- PersonalerInnen, die Change-Management & Organisationsentwicklungskompetenz
- Führungskräfte, Personalverantwortliche und BeraterInnen, die ihre Change-Management-/ Organisationsentwicklungskompetenzen entwickeln oder vertiefen wollen
- Personen, die eine Berufstätigkeit als Coach bzw. als Organisationsberater*in anstreben oder bereits wahrnehmen
- BeraterInnen aus Beratungsinstitutionen, die ihre Beratungskompetenz in Change-Management / Organisationsentwicklung ausbauen wollen
- Projektleiter*innen, die ihre Projektleiter*innenrolle im Change-Management ausbauen möchten
- SupervisorInnen, PsychologInnen, Psychotherapeuten und ÄrztInnen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit bereits in einer helfenden Rolle arbeiten und als Organisationsberater*in arbeiten wollen
- Menschen in Organisationen, die ihr Selbstmanagement in ihrer Rolle und ihre Gesprächskompetenz stärken wollen
- Fachkräfte bzw. Stabsmitarbeitende mit Steuerungsaufgaben oder PersonalerInnen, die ihre internen Prozesse begleiten möchten
Lernmethoden & Didaktik | Change Management Weiterbildung bei oezpa in Köln
Die oezpa-Weiterbildung im Bereich Change Management kombiniert praxisnahe Inhalte mit erprobten didaktischen Methoden. Teilnehmende erweitern während der Module und in der Zwischenzeit systematisch ihre Kompetenzen in Change Management, Coaching und systemischer Beratung. Dabei steht die Reflexion eigener Erfahrungen ebenso im Fokus wie das Erproben von Haltungen, Vorgehensweisen und Tools.
Die gesamte Weiterbildung ist als Change-Projekt konzipiert – mit klaren Phasen: Projektvorbereitung, Projektdurchführung sowie Projektabschluss und -Review. So erleben die Teilnehmenden Change nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch.
Praxisorientierte Change Management Didaktik
Ein besonderes Merkmal ist der starke Praxisbezug: Nationale und internationale Projektbeispiele aus der oezpa-Beratungspraxis fließen durch die Weiterbildungsleitung sowie externe Referent*innen direkt in die Module ein. Diese realen Fälle werden u. a. in Beratungsgruppen analysiert und ausgewertet. Alle Methoden vor Ort sind auch digital verfügbar – unterstützt durch die frühere Professur von Dr. Hüseyin Özdemir am Institute of Electronic Business (Universität der Künste, Berlin).
Didaktische Methoden im Überblick
- Folgende Lern- und Lehrformate kommen zum Einsatz:
- Peer-Consulting, kollegiale Beratung und Lernpartnerschaften
- Supervision der Teilnehmenden im Coaching- und Beratungsalltag
- Theorie-Inputs, Konzepte, Fallarbeit und Fallberatung
- Interaktive Übungen in Gesamt- und Kleingruppen
- Live-Coachings, Demos und Reflexionen durch die Leitung
- Methoden wie Reflecting Teams, Dialog-Foren und Reviews
- Einzelarbeit, Gruppendiskussionen und Ergebnispräsentationen
- Praktische Tools, Checklisten und Best/Worst-Practice-Beispiele
- Teilnahme am orgLAB / OrgCAMP: oezpa-Organisationslabor nach Tavistock
- Open Staff-Sitzungen, Systemevents und kollegialer Austausch
- Arbeit mit realen Coaching-Kund*innen
- Online-Tools wie Zoom, MS Teams, Mural, MIRO, Mentimeter
Zertifizierung & Kooperation
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmende ein oezpa-Zertifikat, das durch das Tavistock Institute of Human Relations in London und die Hochschule Fresenius Köln anerkannt wird.
Auf Wunsch kann die Weiterbildung später erweitert werden, um auch ein Zertifikat des DBVC (Deutscher Bundesverband Coaching e. V.) und der IOBC (International Organization for Business Coaching) zu erwerben. Die IOBC ist weltweit der einzige Berufsverband speziell für Business Coaching.
Aufbau der Weiterbildung
Die Weiterbildung ist modular, praxisnah und umsetzungsorientiert gestaltet. Die Inhalte bauen logisch aufeinander auf und orientieren sich am konkreten Arbeitsalltag der Teilnehmenden. Sie erhalten fundiertes, methodisches und instrumentelles Wissen zu den Schlüsselthemen moderner Organisationsentwicklung.
Die Abschlussarbeit und das Kolloquium bieten die Möglichkeit, das Erlernte zu reflektieren und in den eigenen Kontext zu übertragen. Das oezpa-Zertifikat dokumentiert die erworbenen Kompetenzen umfassend – ergänzt durch die Siegel des DBVC, der IOBC und unserer Kooperationspartner.
Lehrtrainer:in-Team | Coaching- und Change-Management-Weiterbildung bei oezpa
Lerne das Lehrtrainer*in-Team der oezpa GmbH kennen – mit jahrzehntelanger Erfahrung in Coaching, Change Management, Organisationsentwicklung und digitalen Lernformaten.
- Dr. Hüseyin Özdemir, Weiterbildungsleitung
Senior Coach DBVC und IOBC, ICF Partner - Barbara Lagler Özdemir, Weiterbildungsleitung
Senior Coachin DBVC und IOBC, ICF Partner - Prof. Dr. Max Senges
- Rafael Sarim Özdemir
- Prof. Dr. Jörg Fengler, Wissenschaftsexperte im Bereich Coaching (DBVC),
Senior Coach i.R. (DBVC) - Weitere Lehrtrainer*innen und Gastreferenten*innen
Entdecke die didaktischen Methoden der oezpa-Weiterbildung: Interaktive Lernformate, Supervision, Praxisarbeit und Zertifizierung durch DBVC, IOBC & Tavistock. Jetzt mehr erfahren!
Stimmen der Teilnehmenden | Erfahrungen mit der oezpa Change-Management-Weiterbildung
Lies, was Teilnehmende über ihre Erfahrungen in der oezpa Weiterbildung für Coaching und Change Management sagen. Authentisch, praxisnah, wirksam – direkt aus erster Hand.
Bisher haben an unseren Veranstaltungen Mitarbeitende u. a. folgender Unternehmen und Institutionen teilgenommen (Auswahl):
Accenture, ADECCO, ALDI, ADM Wild Europe, AggerEnergie, Alte Leipziger & Hallesche Versicherung, AOK-Bundesverband, AOK-Systems, ARAG, Aral, Vodafone, Arthur D. Little, Ärzte- und Apothekerbank, ASB Arbeiter-Samariter-Bund, AstraZeneca, AUDI, Dr. Ausbüttel (MedTech), Bayer, AXA, Lyondell Basell, BAFIN, BASF, Bayerische Landesbank, BDKJ Diözese Trier, Berliner Stadtreinigungsbetriebe, Bertelsmann, Berufsförderungswerk Oberhausen, Bezirksregierung Düsseldorf, Bezirksregierung Münster, Bilfinger, Bischöfliches Generalvikariat Trier, BSH-Bosch-Siemens Hausgeräte, Bundeministerium des Innern – für Bau und Heimat, Bundesverwaltungsamt, Bundeswehr Consulting, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Burckhardthaus Evangelisches Fortbildungsinstitut, Caritasverband, Charité, Central Krankenversicherung, Chinese European Business School/ CEIBS, Clariant, Cognis, Daimler Benz, Danfoss, Deutsche Bank, BP, Deutsche Bundesbank, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), DGUV-Deutsche gesetzliche Unfallversicherung, Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK), Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Deutsche Post DHL, Institut der deutschen Wirtschaft (IW), DKV Deutsche Krankenversicherung, Deutsches Rotes Kreuz, DXC Technology, Dynamit Nobel, EatHappy, Eatearnity, emz Hanauer, EnBW, Engelhorn Textilien, ERGO Versicherungsgruppe, Europäische Union, Evangelische Bank, Evangelisches Hilfswerk, EWR-Energieunternehmen Rheinhessen, FORD, Frankfurter Sparkasse, Franz Haniel, Fraport, Freudenberg, Friskies, Gemeinnützige Werkstätten Köln, Generali Versicherungen, Goldman Sachs Group, Gothaer Versicherungen, GRIPS Theater Berlin, Harry Brot, Haupt Pharma, Helaba, Henkel, Hertie School of Governance, Hessische Polizeischule, Hewlett & Packard (HP), HSBC, Hüls Chemie, HypoVereinsbank, IBM, IG BCE, ifp – Institut für Personal- und Unternehmensberatung, iglo, Innogy (RWE), Integrata, Jannsen-Cilag (Johnson&Johnson), Katholische Hochschule Mainz, Kaufland, KfW-Bank, Kienbaum Consulting, KONE, Kreis Steinfurt, Kühne + Nagel, Landesregierung Nordrhein-Westfalen, Landessportbund NRW, Lidl, Lufthansa, McKinsey, Messer Industriegase, Merck, Metro, Michael PAGE, Microsoft, Nestlé, NetCologne, NEW – Kommunales Versorgungsunternehmen, NRW-Bank, Oberlandesgericht Hamm, Peek & Cloppenburg, OBI, PageGroup Personalberatung, Pfalzklinikum, Polizeidirektion Schleswig Holstein, Portigon Financial Services, ProSieben SAT.1 Media, PwC, Renault, R+V Versicherungen, REWE Markt, Rhône-Poulenc, Roche, RWE, Sachtleben Chemie, SANA Kliniken, SAP, Schneider Electric, Schwarz Gruppe (Lidl/ Kaufland/Prezero), Siemens, Signal Iduna, Staatskanzlei Kiel, Stadt Köln, Stadtsparkasse Köln-Bonn, Stadtwerke Bonn, Stadtwerke Düsseldorf, Stadtwerke Remscheid Stadtwerke Rhede, Stadt Rheine, Stëftung Hëllef Doheem/ Luxemburg, Stiftung der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf, STILL, Stuttgarter Versicherung, Takeda (Pharma), Talanx, Techniker Krankenkasse, Telekom, Thyssen Krupp, T-Mobile, TOTAL, Toyota, Unitymedia/Vodafone, UN United Nations, Universität Hamburg, Universität Konstanz, Universität Wuppertal, Universitätsklinik Tübingen, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Universitätsklinikum Jena, Vaillant, VBLP Personalberatung, VEBA, VKKD – Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft, Volkswagen, Westdeutscher Rundfunk (WDR), WWK Lebensversicherung, Yello (EnBW), Zentralstelle für Arbeitsvermittlung/ ZAV, Zurich Versicherungen.
Deutschen Bundesverband Coaching e. V., DBVC
Der Deutsche Bundesverband Coaching e. V. (DBVC) ist der zentrale Fachverband im deutschsprachigen Raum mit dem Schwerpunkt auf Business Coaching. In seiner Rolle als Branchenvorreiter engagiert sich der DBVC konsequent für hohe Qualitätsstandards, professionelle Ethik und die Weiterentwicklung seriöser Coaching-Praxis.
International Organization for Business Coaching e.V., IOBC
Die International Organization for Business Coaching e.V. (IOBC) ist ein Verband für Business Coaching, der weltweit die kontinuierliche Entwicklung von Qualität, Seriosität und Professionalität im Business Coaching sichert. Die IOBC ist der einzige internationale Dachverband für professionelles Coaching mit dem ausschließlichen Fokus auf Business Coaching und Leadership. Dabei repräsentiert und vernetzt die IOBC Business Coaches sowie Experten für Coaching aus Unternehmen, Wissenschaft, Forschung und Ausbildung („Four-Ring-Concept“).
ECKDATEN