Warum ist Coaching heutzutage so wichtig?

Weil die Welt immer komplexer und anspruchsvoller wird und die Menschen auf der Suche nach Hilfe und Orientierung sind, um ihre Ziele zu erreichen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Dabei hilft Coaching, sich auf Veränderungen vorzubereiten, anpassungsfähiger zu werden. stressige Situationen zu bewältigen und ein gesundes Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben zu finden. Ein Coaching dient auch, Herausforderungen zu identifizieren, daraus Ziele zu setzen und entsprechende Strategien zu entwickeln. Die Überwachung der Fortschritte der persönlichen Entwicklung stärkt das Selbstvertrauen und steigert die Motivation.

Wie coachen wir und wie gestalten wir unsere Zusammenarbeit?

In unserer Arbeit integrieren wir die Erfahrungen aus Beratung, Training und Coaching zu einer systemischen Prozess-Kompetenz. Unsere Berater*innen, Trainer*innen und Coaches sind in vielen Disziplinen zu Hause. Sie sind in der Lage, gleichzeitig und vernetzt an verschiedenen Teilprojekten zu arbeiten. Wir tragen das positive Menschenbild in uns, welches auf Werten wie Autonomie, Partizipation, Selbständigkeit, Eigenverantwortung, Ressourcenorientierung sowie lebenslanges Lernen basiert. Gemeinsam bauen wir eine vertrauensvolle, partnerschaftliche und tragfähige Beziehung auf und unterstützen Sie bei der Entdeckung von erfolgreichen und nachhaltigen Lösungen. Als Coaches bieten wir professionelle Beratung und Begleitung sowohl für einzelne Mitarbeiter*innnen als auch Teams oder für die gesamte Organisation an.

Unser Coaching Ansatz & Methoden

Unser Coaching Ansatz basiert auf dem «systemisch-psychodynamischen» sowie dem lösungsorientierten Ansatz. Das fokussierte Gespräch, verschiedene Fragetechniken und Rollenarbeit sind hierbei das Kernstück dieser Coaching Methode. Als systemisch arbeitende Coaches betrachten wir nicht nur den Coachee, losgelöst von seinem bzw. ihrem sozialen Umfeld, sondern wir versuchen alle rundum Wechselwirkungen und bewussten und unbewussten Einflüsse miteinzubeziehen.

Was das konkret für Sie bedeutet, lassen wir sie gerne in einem persönlichen Gespräch in Erfahrung bringen.

Gerne nehmen wir unsere Coachees auf eine besondere Reise mit.

Einzelcoaching

Wir coachen Einzelpersonen zum Beispiel in Fragen:

  • der eigenen Rollen- und Karriereentwicklung,
  • der Zufriedenheit,
  • der Motivation,
  • dem Umgang mit anderen
  • in Fragen der Konflikt- und Krisenbewältigung
  • im Umgang mit Veränderungen

Im Einzelcoaching geht es immer um die Freisetzung von Potenzialen einer Person, damit sie einen maximalen Erfolg resp. Leistung bewirken kann. Unsere Aufgabe als Coach besteht darin, ein Lernumfeld zu schaffen, die die Person erkennen lässt, wie sie ihre Wunschziele wirksam erreichen, die Komplexität bewältigen und mit Veränderungen erfolgreich umgehen – Stichwort: Agilität

Teamcoaching

Auf der Basis einer Diagnose der aktuellen Lage und im Kontext zu ihren Herausforderungen coachen wir Teams. Dabei unterstützen wir Teams bei der erfolgreichen Zusammenarbeit, indem wir die Verbesserung Arbeits- und Rollenaufteilung, der Bewältigung von Krisen und Konflikten bei Veränderungen fördern, damit der gemeinsame Erfolg gelingt. Was ein entscheidender Erfolgsfaktoren in der heutigen Arbeitswelt bedeutet – Stichwort: New Work.

Organisations-Coaching

Für Organisationen haben wir einen effektiven Ansatz entwickelt, der Unternehmen ermöglicht, umfassende, organisatorische Veränderungsanliegen umzusetzen. Das Organisations-Coaching findet immer in direktem Bezug zur Organisation resp. Unternehmung statt. Mit der ressourcenorientierten Haltung, dem Ansatz der Hilfe zur Selbsthilfe, der nötigen Zurückhaltung und dem Blick aufs Ganze, intervenieren wir wirkungsvoll im System.

Coaching-Pool

Selbstführung kann ein sehr wichtiger Erfolgsfaktor für ein Unternehmen sein. Sie bezieht sich auf die Fähigkeit von Individuen, sich selbst zu führen und zu motivieren, um ihre Ziele zu erreichen. Wenn Mitarbeiter*innen in der Lage sind, ihre Arbeit selbstständig zu planen, zu organisieren und durchzuführen, können sie produktiver und effizienter arbeiten. Selbstführung trägt auch dazu bei, dass Mitarbeiter*innen eigenverantwortlicher und selbstbewusster werden.
Planen Sie Ihren Mitarbeiter*innen eine optimale Lern- und Entwicklungsmöglichkeit zu bieten so unterstützen wir Sie beim Aufbau ihres unternehmenseigenen Coaching -Pools

Gerne zeigen wir in einem persönlichen Gespräch, wie ein Coaching abläuft.

Oder brauchen Sie noch ein paar Tipps? Wir freuen wir uns sehr auf Ihre Kontaktaufnahme.

Praxis-Beispiele

Coaching im Rahmen eines Change Programms


Im Zentrum des erfolgreichen Change-Managements bei TechInnovate (Name verändert) steht ein ausgeklügeltes Coaching-Programm, das maßgeschneidert wurde, um sowohl die individuelle als auch die kollektive Leistungsfähigkeit zu optimieren. Dieses Programm ist ein gutes Beispiel dafür, wie gezieltes Coaching eingesetzt werden kann, um die Dynamik und Produktivität in einem technologieorientierten Unternehmen zu steigern und gleichzeitig eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Anpassungsfähigkeit zu fördern.

Individuelle Coaching-Ansätze für Führungskräfte

Die Basis für den Erfolg des Change-Managements bildeten individuelle Coachings für Schlüsselpersonen im Unternehmen. Ein herausragendes Beispiel ist das Coaching des Geschäftsführers, der sich durch die Sitzungen seiner Rolle als Change-Leader bewusster wurde. Die Coachings halfen ihm, seine Führungskompetenzen zu verfeinern, insbesondere im Bereich der empathischen Kommunikation, was wiederum eine positivere Unternehmenskultur förderte.

Spezialisierung auf Team-Coaching

Ein wesentliches Element des Programms war das Team-Coaching, das darauf abzielte, die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb der Teams zu verbessern. Im Produktionsbereich, wo der Druck und die Herausforderungen besonders hoch sind, wurden durch Team-Coaching-Sessions signifikante Verbesserungen erzielt. Ein Schlüsselerfolg war die Implementierung eines „Kommunikation für Klarheit“-Workshops, der es Teams ermöglichte, ihre internen Prozesse zu straffen und Missverständnisse zu reduzieren. Dies führte zu einer effizienteren Arbeitsweise und einer gesteigerten Gesamtproduktivität.

Integration von Coaching in Change-Management-Initiativen

Das Coaching-Programm wurde sorgfältig in den Gesamtprozess des Change-Managements integriert, um sicherzustellen, dass die Coaching-Ziele mit den strategischen Zielen des Unternehmens übereinstimmten. Durch diese Integration wurde eine starke Synergie zwischen persönlicher Entwicklung und organisatorischen Zielen geschaffen. Ein Beispiel hierfür ist das maßgeschneiderte Coaching-Modul für mittlere Führungsebenen, das darauf abzielte, Veränderungsbereitschaft und Agilität zu fördern, was direkt zur erfolgreichen Umsetzung von Change-Management-Strategien beitrug.

Nachhaltige Wirkung und Ausblick

Das Coaching-Programm bei TechInnovate hat langfristige positive Effekte erzielt, indem es eine Kultur des Lernens und der Anpassungsfähigkeit etablierte. Durch die kontinuierliche Betonung von Coaching als Kernstrategie für Entwicklung und Wachstum konnte das Unternehmen nicht nur aktuelle Herausforderungen meistern, sondern sich auch proaktiv auf zukünftige Veränderungen vorbereiten. Ein wichtiges Fazit aus diesem Prozess ist die Erkenntnis, dass der wahre Wert von Coaching über die unmittelbare Leistungssteigerung hinausgeht und tiefgreifende Veränderungen in der Art und Weise bewirkt, wie Teams und Führungskräfte zusammenarbeiten und sich entwickeln.

TechInnovate hat durch sein umfassendes Coaching-Programm demonstriert, wie effektives Coaching als treibende Kraft hinter erfolgreichen Change-Management-Initiativen fungieren kann. Indem das Unternehmen individuelle und Team-Coaching-Strategien nahtlos miteinander verband, konnte es nicht nur seine unmittelbaren Ziele erreichen, sondern auch eine robuste Grundlage für zukünftige Herausforderungen und Wachstum schaffen.

Karrierecoaching

Karrierecoaching ist ein mächtiges Instrument, das Individuen hilft, ihre beruflichen Ziele zu klären, Entscheidungen zu treffen und Strategien für ihre berufliche Entwicklung zu entwerfen. Ein praxisnahes oezpa-Beispiel für Karrierecoaching ist die Geschichte von Lena (Name geändert), einer mittelständischen Marketingmanagerin, die sich nach fünf Jahren in ihrer Position nach einer neuen Herausforderung sehnte, aber unsicher war, welchen Weg sie einschlagen sollte.

Ausgangssituation und Zieldefinition

Lena fühlte sich in ihrer aktuellen Rolle unterfordert und hatte das Gefühl, dass ihr berufliches Wachstum stagnierte. Sie träumte davon, in eine Führungsposition aufzusteigen, war sich jedoch unsicher über den besten Weg dorthin. Lena entschied sich daher für Karrierecoaching, um ihre Ziele zu klären und einen Plan zu entwickeln.

Der Coaching-Prozes

Während der ersten Sitzungen arbeitete Lenas oezpa-Karrierecoach mit ihr an der Definition ihrer beruflichen Ziele und Werte. Sie untersuchten gemeinsam Lenas Stärken, Interessen und potenzielle Wachstumsbereiche. Der Coach half Lena, ihre Vision einer idealen beruflichen Zukunft zu konkretisieren und identifizierte Schlüsselkompetenzen, die sie für die angestrebte Führungsposition entwickeln müsste.

Aktionsplan und Umsetzung

Basierend auf den Erkenntnissen aus den ersten Sitzungen entwickelten Lena und ihr Coach einen detaillierten Aktionsplan. Dieser beinhaltete spezifische Schritte, wie Lena ihre Sichtbarkeit im Unternehmen erhöhen, ihr Netzwerk erweitern und relevante Führungsfähigkeiten entwickeln konnte. Zu den Maßnahmen gehörten die Teilnahme an branchenspezifischen Workshops, das Anmelden für ein Mentoring-Programm innerhalb des Unternehmens und die Übernahme von Projektleitungen, um ihre Führungsqualitäten unter Beweis zu stellen.

Erfolgsmessung und Anpassung

Während des gesamten Coaching-Prozesses setzten sich Lena und ihr Coach regelmäßig vor-Ort und auch online zusammen, um Fortschritte zu bewerten und den Aktionsplan bei Bedarf anzupassen. Lena fand durch das Coaching nicht nur Klarheit über ihre beruflichen Ziele, sondern entwickelte auch ein tiefes Verständnis für die Schritte, die sie unternehmen musste, um diese zu erreichen.

Ergebnis und Weiterentwicklung

Nach einem halben Jahr intensiven Karrierecoachings und der konsequenten Umsetzung ihres Aktionsplans erhielt Lena die Chance, sich für eine höhere Position im Bereich Marketingstrategie zu bewerben. Mit der Unterstützung ihres Coaches bereitete sie sich gründlich auf den Bewerbungsprozess vor und konnte die Position letztendlich erfolgreich besetzen. Lenas Geschichte zeigt, wie Karrierecoaching dabei helfen kann, berufliche Ziele nicht nur zu klären, sondern auch aktiv zu erreichen, indem es Individuen befähigt, ihre Karriere proaktiv zu gestalten und sich auf neue Herausforderungen vorzubereiten.

Teamcoaching


Ein praxisnahes oezpa-Beispiel für Teamcoaching lässt sich anhand der Geschichte eines Entwicklungsteams in einem Softwareunternehmen illustrieren, das mit Herausforderungen in der Kommunikation und Zusammenarbeit konfrontiert war. Dieses Team, bestehend aus zehn Softwareentwicklern, zwei Produktmanagern und einem Teamleiter, arbeitete an einem wichtigen Projekt, das durch Missverständnisse und mangelnde Abstimmung ins Stocken geraten war.

Ausgangssituation: Trotz individueller Kompetenz und technischer Expertise kam es im Team regelmäßig zu Verzögerungen und Konflikten. Die Produktivität litt unter ineffizienten Meetings, unklaren Verantwortlichkeiten und dem Gefühl einiger Teammitglieder, nicht ausreichend in Entscheidungsprozesse einbezogen zu werden.

Ziel des Teamcoachings: Ziel war es, die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Teams zu verbessern, um die Effizienz zu steigern und eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Besonderer Fokus lag auf dem Abbau von Silos, der Verbesserung der gegenseitigen Unterstützung und der Förderung eines offenen Austauschs.

Der Coaching-Prozess: Wir wurden eingeladen, um mit dem Team zu arbeiten. Der Prozess begann mit Einzelinterviews, um die Perspektiven jedes Teammitglieds zu verstehen. Anschließend führte der Coach Workshops durch, in denen Themen wie effektive Kommunikation, Konfliktlösung und Zeitmanagement im Mittelpunkt standen.

Schlüsselaktivitäten:

  • Stärkenbasierte Teamsitzungen: Der Coach nutzte stärkenbasierte Ansätze, um jedem Teammitglied zu helfen, ihre Stärken und die ihrer Kollegen*innen zu erkennen und zu schätzen. Dies förderte eine konstruktive Atmosphäre, Respekt und Wertschätzung innerhalb des Teams.
  • Rollenübungen zur Konfliktlösung: Durch Rollenübungen wurden reale Konfliktsituationen simuliert, um effektive Strategien für deren Bewältigung zu entwickeln und einzuüben.
  • Entwicklung eines Teamvertrags: Gemeinsam erarbeitete das Team einen „Teamvertrag“, der Verhaltensregeln, Kommunikationsrichtlinien und gemeinsame Ziele festlegte. Dieser Vertrag diente als Grundlage für die zukünftige Zusammenarbeit.

Ergebnisse: Nach mehreren Monaten intensiven Coachings zeigte das Team deutliche Verbesserungen in der Zusammenarbeit und Kommunikation. Meetings wurden strukturierter und zielorientierter, Konflikte konnten schneller und konstruktiver gelöst werden, und das Team entwickelte ein starkes Gefühl der Kohäsion und des gemeinsamen Ziels. Diese Veränderungen führten zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und der Qualität der Arbeitsergebnisse.

Langfristige Wirkung: Unsere Nachgespräche zeigten, dass die verbesserte Teamdynamik nachhaltige positive Effekte auf das Arbeitsklima und die Projektergebnisse hatte. Das Team konnte das wichtige Projekt erfolgreich abschließen und setzte seine neu erworbenen Fähigkeiten auch in zukünftigen Projekten ein. Die Erfahrung mit dem Teamcoaching stärkte das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und in die des Teams, Herausforderungen gemeinsam zu meistern.

Dieses Beispiel zeigt, wie durch gezieltes Teamcoaching nicht nur die unmittelbaren Herausforderungen in der Zusammenarbeit adressiert, sondern auch eine Grundlage für langfristige positive Veränderungen in der Teamdynamik geschaffen werden kann.

Organisationscoaching

Organisations-Coaching bei einem Technologieunternehmen

Ausgangslage:

Ein führendes Technologieunternehmen stand vor der Herausforderung, seine Marktposition in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld zu behaupten. Trotz technologischer Spitzenleistungen litt das Unternehmen unter internen Konflikten, schlechter Kommunikation zwischen den Abteilungen und einer hohen Fluktuation von Schlüsselkräften. Der CEO erkannte, dass technische Lösungen allein nicht ausreichten, um diese Herausforderungen zu meistern. Er beschloss, ein umfassendes Organisations-Coaching-Programm einzuführen, basierend auf systemisch-psychodynamischen Prinzipien und langjähriger Praxiserfahrung, wie sie in unserem Ansatz zum Organisations-Coaching beschrieben werden.

Ziel des Organisations-Coaching:

Das Hauptziel war es, die Unternehmenskultur zu weiter zu entwickeln, die interne Kommunikation zu verbessern, Konflikte konstruktiv zu lösen und eine Organisation zu schaffen, die sich kontinuierlich anpasst und lernt. Der Fokus lag dabei nicht nur auf der individuellen Entwicklung, sondern vor allem auf der Harmonisierung der verschiedenen Teilsysteme des Unternehmens, um den Gesamterfolg zu sichern.

Durchführung des Organisations-Coaching:

  1. Diagnosephase: Durch Interviews und Workshops mit Mitarbeiter*innen aller Ebenen wurden die zugrunde liegenden Probleme identifiziert. Hierbei kamen auch unbewusste Dynamiken und Abwehrmechanismen zum Vorschein, die bisherige Veränderungsversuche behindert hatten.
  2. Entwicklung eines maßgeschneiderten Coaching-Plans: Basierend auf den Erkenntnissen der Diagnosephase, wurde ein individuell angepasster Coaching-Plan entwickelt, der Einzel-, Team- und Abteilungs-Coaching-Sessions umfasste. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Führungsebene, um deren Rolle im Veränderungsprozess zu stärken.
  3. Implementierung von Near the Job und On the Job Coaching: Neben den traditionellen Coaching-Formaten wurde ein besonderer Fokus auf „Near the Job“ und „On the Job“ Coaching gelegt, um direkte Transfereffekte im Arbeitsalltag zu erzielen. Dabei wurden Führungskräfte und Teams direkt am Arbeitsplatz gecoacht, um die neuen Verhaltensweisen und Kommunikationsstile in Echtzeit zu üben und zu verankern.
  4. Aufbau eines internen Coach-Pools: Parallel zum externen Coaching wurde ein interner Coach-Pool aus engagierten Mitarbeiter*innen aller Abteilungen aufgebaut. Diese wurden von den Organisations-Coaches ausgebildet und unterstützten den Transformationsprozess als Multiplikatoren.

Ergebnisse:

  • Verbesserte interne Kommunikation und Konfliktlösungsfähigkeiten.
  • Eine deutlich reduzierte Mitarbeiterfluktuation und eine erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit.
  • Erhöhte Agilität des Unternehmens und verbesserte Fähigkeit, sich an Marktveränderungen anzupassen.
  • Stärkung der Führungskompetenzen und Entwicklung einer kollaborativen Führungskultur.

Das Organisations-Coaching-Programm führte zu einer signifikanten Transformation des Unternehmens. Indem es auf die systemischen Wechselwirkungen innerhalb der Organisation fokussierte und nicht nur individuelle, sondern auch kollektive Entwicklungsprozesse unterstützte, konnte eine nachhaltige Verbesserung der Unternehmenskultur und der Organisationsleistung erreicht werden. Das Beispiel zeigt eindrücklich, wie Organisations-Coaching als ganzheitlicher, systemischer Ansatz dazu beitragen kann, die Resilienz und Effektivität eines Unternehmens in einem komplexen und dynamischen Umfeld zu steigern.

Life-Coaching zur beruflichen Neuorientierung

Stefan (Name geändert), 35 Jahre alt, stand nach zehn Jahren in der Finanzbranche an einem beruflichen Scheideweg. Trotz erfolgreicher Karriere fühlte er sich müde und unerfüllt. Seine Leidenschaft für Kunst und Kreativität, die er seit seiner Jugend begleitete, hatte er im Laufe seiner Karriere vernachlässigt. Stefan entschied sich für ein Life-Coaching, um Klarheit über seine beruflichen und persönlichen Ziele zu gewinnen und einen Weg zu finden, seine kreativen Leidenschaften und sein berufliches Leben in Einklang zu bringen.

Ziel des Life-Coaching:

Stefans Hauptziel war es, eine berufliche Neuorientierung zu finden, die sowohl seinen finanziellen Bedürfnissen gerecht wird als auch seinen kreativen Leidenschaften einbezieht. Er wollte einen sinnstiftenden Beruf ausüben, der ihm das Gefühl gibt, einen positiven Beitrag zu leisten und gleichzeitig seine kreativen Fähigkeiten zu nutzen.

Der Coaching-Prozess:

  1. Selbstreflexion und Zielklärung: In den ersten Sitzungen arbeitete der Life-Coach mit Stefan an einer tiefen Selbstreflexion, um seine Werte, Leidenschaften und langfristigen Lebensziele zu identifizieren. Es wurden Übungen und Techniken angewendet, um Stefans Selbstbewusstsein zu stärken und ihm dabei zu helfen, seine eigenen Wünsche und Bedürfnisse klar zu beschreiben.
  2. Erkundung neuer Möglichkeiten: Gemeinsam mit seinem Coach erkundete Stefan verschiedene Karrierewege, die eine Verbindung zwischen seiner Expertise im Finanzsektor und seiner Leidenschaft für Kunst ermöglichen könnten. Dazu gehörten unter anderem Berufe wie Kulturmanagement, Kunstberatung oder die Gründung eines eigenen kreativen Start-ups.
  3. Aktionsplan: Nachdem Stefan eine klare Vorstellung seiner beruflichen Neuausrichtung hatte, entwickelte er zusammen mit seinem Coach einen detaillierten Aktionsplan. Dieser Plan beinhaltete Weiterbildungen im Bereich Kunstmanagement, Netzwerkaktivitäten mit Profis aus dem Kunstsektor und erste Schritte zur Konzeption seines eigenen Unternehmens.
  4. Umsetzungsphase: Während der Umsetzungsphase begleitete der Life-Coach Stefan kontinuierlich, unterstützte ihn bei der Überwindung von Hindernissen und Herausforderungen und half ihm, motiviert zu bleiben. Regelmäßige Reflexions- und Anpassungssitzungen sorgten dafür, dass Stefan auf Kurs blieb und seine Ziele an aktuelle Entwicklungen anpassen konnte.

Ergebnis:

Nach einem Jahr intensiven Life-Coachings hatte Stefan nicht nur eine klare Vision für seine berufliche Zukunft entwickelt, sondern auch konkrete Schritte unternommen, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Er gründete ein Start-up, das sich auf die Förderung junger Künstler spezialisiert und Kunst in Unternehmen bringt, um kreative Arbeitsumgebungen zu schaffen. Stefan fand in seiner neuen Rolle nicht nur berufliche Erfüllung, sondern konnte auch seine finanziellen Ziele sichern.

Fazit:

Dieses Praxisbeispiel zeigt, wie Life-Coaching dabei helfen kann, persönliche und berufliche Ziele in Einklang zu bringen und eine tiefe berufliche und persönliche Zufriedenheit zu erreichen. Durch den Prozess der Selbstreflexion, der Erkundung neuer Möglichkeiten und der zielgerichteten Planung und Umsetzung konnte Stefan eine signifikante Lebens- und Karrierewende vollziehen, die ihm ein erfülltes und ausgewogenes Leben ermöglicht.

Outplacement-Coaching

Outplacement-Coaching für Klaus (Name geändert) im Kontext eines mittelständischen Familienunternehmens

Klaus, 48 Jahre alt, musste sich beruflich neu orientieren, nachdem er von einer Restrukturierung in dem mittelständischen Familienunternehmen betroffen war, bei dem er als Produktionsleiter tätig war. Nach fast 25 Jahren Betriebszugehörigkeit stand Klaus vor der großen Herausforderung, sich in einem veränderten Arbeitsmarkt neu zu positionieren. Er fühlte sich unsicher, wie und wo er seine umfangreiche Erfahrung außerhalb des vertrauten Familienunternehmens einsetzen konnte. Um seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern und eine neue berufliche Heimat zu finden, entschied sich Klaus für ein intensives Outplacement-Coaching.

Ziel des Outplacement-Coachings:

Das Ziel des Coachings war es, Klaus bei der Identifizierung seiner Stärken und Interessen zu unterstützen und ihm dabei zu helfen, eine passende neue berufliche Herausforderung zu finden. Der Fokus lag darauf, eine Position zu identifizieren, die nicht nur Klaus‘ umfangreiche Erfahrung im Produktionsmanagement würdigt, sondern ihm auch ermöglicht, seine Leidenschaft für effiziente Produktionsprozesse und Teamführung einzubringen. Zusätzlich sollte das Coaching Klaus‘ Selbstvertrauen stärken und ihn bei der Entwicklung effektiver Bewerbungsstrategien unterstützen.

Der Coaching-Prozess:

  1. Selbstreflexion und Neubewertung der beruflichen Identität: In der ersten Phase des Coachings arbeitete Klaus intensiv daran, seine beruflichen Erfahrungen, seine Stärken und seine Werte zu reflektieren. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die Übertragbarkeit seiner Kompetenzen auf andere Branchen und Unternehmensgrößen gelegt.
  2. Marktanalyse und Zieldefinition: Mit Unterstützung seines Coaches analysierte Klaus den aktuellen Arbeitsmarkt, um herauszufinden, welche Branchen und Unternehmen am besten zu seinem Profil passen könnten. Dabei kristallisierten sich insbesondere Unternehmen heraus, die Wert auf nachhaltige Produktion und familiäre Unternehmenskulturen legen.
  3. Bewerbungsstrategie und Personal Branding: Klaus und sein Coach erarbeiteten eine maßgeschneiderte Strategie für die Jobsuche, die das Verfassen zielgerichteter Bewerbungsunterlagen, die Optimierung seines LinkedIn-Profils und das gezielte Networking umfasste. Ein besonderer Fokus lag auf dem Personal Branding, um Klaus‘ Expertise und seine Erfolge im Bereich des Produktionsmanagements hervorzuheben.
  4. Interviewvorbereitung und Angebotsbewertung: Der Coach bereitete Klaus gezielt auf Vorstellungsgespräche vor und simulierte mit ihm verschiedene Interviewsituationen. Klaus lernte, seine Erfahrungen und Fähigkeiten überzeugend zu präsentieren. Zudem wurde er im Bereich der Gehaltsverhandlung und der Bewertung von Jobangeboten geschult.

Ergebnis:

Nach einigen Monaten des intensiven Coachings erhielt Klaus mehrere Jobangebote und entschied sich schließlich für eine leitende Position in einem mittelständischen Unternehmen der Maschinenbaubranche. Die neue Position bot ihm nicht nur die Möglichkeit, seine Fähigkeiten und Erfahrungen voll einzubringen, sondern entsprach auch seinen persönlichen Werten hinsichtlich Nachhaltigkeit und Mitarbeiterführung.

Fazit:

Das Praxisbeispiel illustriert, wie ein maßgeschneidertes Outplacement-Coaching einem erfahrenen Fach- und Führungskraft wie Klaus dabei helfen kann, eine unerwartete berufliche Veränderung als Chance zu nutzen. Durch gezielte Selbstreflexion, die Entwicklung einer effektiven Bewerbungsstrategie und die Vorbereitung auf den Bewerbungsprozess konnte Klaus erfolgreich eine neue berufliche Herausforderung finden, die sowohl seinen Fähigkeiten als auch seinen persönlichen Werten entspricht.