Strategieentwicklung

Warum benötigen wir eine klare Strategie, die von allen Mitarbeiter*innen verstanden wird?

Eine Strategie, die von allen Mitarbeiter*innen verstanden wird, ist notwendig, um sicherzustellen, dass alle im Unternehmen auf dasselbe Ziel hinarbeiten und in die gleiche Richtung gehen. Eine klare und verständliche Strategie kann dazu beitragen, dass die Mitarbeiter*innen motiviert und engagiert bleiben, da sie sehen, wie ihre Arbeit wesentlich zur Erreichung der Unternehmensziele beiträgt. Wenn sie zudem das Gefühl haben, dass ihre Arbeit einen Sinn hat, sind sie bereit, sich voll und ganz für ihre Arbeit und das Unternehmen einzusetzen.

Wie entwickeln wir gemeinsam die Strategie?

Der Strategieentwicklungs-Prozess wird mit Hilfe von innovativen Methoden als Lernprozess und Organisationsentwicklung gestaltet. Strategien lassen sich allein, mit Experten oder in Teams entwickeln. Für ein effizientes Zusammenbringen des Wissens- und Erfahrungsschatzes und eine erhöhte Akzeptanz der Ergebnisse empfehlen wir die agile Team-Variante.

Was machen wir konkret?

Unsere Methode der Visions- und Strategieentwicklung reichern wir mit der Expertise der Großgruppe an. So nehmen wir Ihre Mitarbeiter*innen gezielt auf eine spannende Reise mit und Erreichen zudem eine hohe Identifikation einerseits mit unseren Strategiewerkzeug Future Search und andererseits mit der zu entwickelnden Strategie. Dabei nutzen wir u. a. die Methoden der Zukunftskonferenz, der Real Time Strategic Change/ RTSC, der Open Space Konferenz, des System Events oder eine Kombination der Elemente dieser Formate.

Die interaktive Strategietagung

Future Search – Die Entdeckung gemeinsamer Grundlagen für die Zukunft

Future Search ist eine moderne Strategiemethode, die eingesetzt wird, um Unternehmen, Organisationen oder Gemeinschaften dabei zu unterstützen, eine gemeinsame Basis für die Zukunft zu entdecken und zu entwickeln. Diese moderne und interaktive Strategietagung zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zu fördern und dabei die Vielfalt der Perspektiven und Interessen als Stärke zu nutzen, anstatt sie als Hindernis zu betrachten.

Eine Future Search Konferenz ist eine spezielle Form der Großgruppenmoderation, die darauf abzielt, Menschen aus verschiedenen Interessensgruppen oder Bereichen einer Organisation, eines Unternehmens oder einer Gemeinde zusammenzubringen, um gemeinsame Ziele für die Zukunft zu entwickeln und Pläne zu ihrer Erreichung zu entwerfen. Sie basiert auf den Prinzipien der Inklusion, der Selbstorganisation und der Fokussierung auf gemeinsame Ziele, anstatt auf bestehenden Konflikten.

Das Konzept

Entwickelt von Marvin Weisbord und Sandra Janoff, antwortet Future Search auf die beschleunigten technologischen und gesellschaftlichen Veränderungsprozesse unserer Zeit. Die Methode basiert auf der Prämisse, dass komplexe Herausforderungen nur durch die Einbeziehung einer Vielzahl von Perspektiven und die gemeinsame Entwicklung von Lösungen bewältigt werden können. Dabei greift sie auf partizipative Ideale und die Prinzipien der Systemtheorie zurück, um die selbstorganisierenden Fähigkeiten komplexer Systeme zu nutzen.

Kernprinzipien

Future Search zeichnet sich durch einige grundlegende Prinzipien aus:

  1. Inklusivität: Ein breites Spektrum von Stakeholdern ist involviert, um Vielfalt und weniger Hierarchie zu gewährleisten.
  2. Globales Denken und lokales Handeln: Zukunftsideen werden im Kontext globaler und historischer Zusammenhänge entwickelt.
  3. Selbstorganisation: Die Beteiligten organisieren ihre Arbeit selbst, wobei der Fokus auf Dialog und gemeinsamer Aktionsplanung liegt.
  4. Gemeinsame Grundlagen: Anstatt Konflikte in den Vordergrund zu rücken, werden Unterschiede respektiert und als Bereicherung gesehen.

Prozessablauf

Der Ablauf einer Future Search Konferenz ist in drei Hauptphasen gegliedert: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Dabei spielen die heterogene Zusammensetzung der Teilnehmenden und die Prinzipien der Selbstorganisation eine zentrale Rolle. Eine Steuerungsgruppe, die die Vielfalt der Teilnehmerschaft widerspiegelt, bereitet die Konferenz vor. Der Prozess selbst basiert auf einem Wechsel zwischen Klein- und Großgruppenarbeit, wobei ein besonderer Fokus auf der Entdeckung von gemeinsamen Werten und Handlungsoptionen liegt.

Grundkonzept und Zielsetzung

Das Ziel einer Future Search Konferenz ist es, eine breite und vielfältige Gruppe von Teilnehmern — die das gesamte Spektrum an Stakeholdern repräsentieren — in einem strukturierten Prozess zu engagieren, um:

  1. Ein gemeinsames Verständnis der aktuellen Realität zu entwickeln,
  2. Gemeinsame Visionen für die Zukunft zu entwerfen,
  3. Konkrete Aktionspläne zu entwickeln, die auf die Erreichung dieser Visionen abzielen.

Teilnehmerkreis

Die Teilnehmerschaft einer Future Search Konferenz ist bewusst heterogen zusammengesetzt, um die Vielfalt der Perspektiven und Erfahrungen zu maximieren. Dies umfasst in der Regel Vertreter aus verschiedenen Ebenen und Bereichen einer Organisation oder Gemeinde, einschließlich Führungskräfte, Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, lokale Interessengruppen und gegebenenfalls auch Vertreter der breiteren Öffentlichkeit.

Prozess und Ablauf einer Future Search Tagung

Eine typische Future Search Konferenz erstreckt sich über zwei bis drei Tage und folgt einem strukturierten Prozess, der aus mehreren Phasen besteht:

  1. Vergangenheit und Gegenwart: Teilnehmer teilen ihre persönlichen Geschichten und Erfahrungen und entwickeln ein gemeinsames Verständnis der Geschichte und der aktuellen Situation.
  2. Zukunftsentwurf: In einem kreativen Prozess entwerfen die Teilnehmer gemeinsame Visionen und Ziele für die Zukunft.
  3. Aktionsplanung: Die Teilnehmer identifizieren konkrete Schritte und Projekte, die erforderlich sind, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen, und verpflichten sich zu deren Umsetzung.

Nutzen und Anwendungsbereiche

Future Search Konferenzen werden in einer Vielzahl von Kontexten eingesetzt, von organisatorischen Veränderungsprozessen über die Gemeindeentwicklung bis hin zur strategischen Planung in Unternehmen. Sie sind besonders wertvoll in Situationen, in denen komplexe Herausforderungen eine breite Beteiligung und das Engagement vieler verschiedener Stakeholder erfordern. Der Prozess fördert das gegenseitige Verständnis, stärkt die Bindungen zwischen den Teilnehmern und führt oft zu innovativen Lösungen und starkem Engagement für gemeinsame Ziele.

Moderation und Organisation

Die Rolle des Moderators oder der Moderatoren bei einer Future Search Konferenz ist es, den Prozess zu leiten und zu unterstützen, ohne inhaltlich einzugreifen. Eine sorgfältige Vorbereitung und Organisation ist entscheidend für den Erfolg einer solchen Konferenz. Dies umfasst die Auswahl der Teilnehmer, die Planung der Logistik und die Bereitstellung der notwendigen Materialien und Ressourcen.

Als Dienstleistung beraten wir Sie bei der Planung, der Durchführung und der Nachbereitung von Future Search Konferenzen. Dies beinhaltet:

  • Analyse der Ausgangssituation: Bestimmung der relevanten Themen und Herausforderungen des Unternehmens oder der Organisation.
  • Auswahl und Einladung der Teilnehmenden: Sicherstellung, dass ein breites Spektrum von Perspektiven und Interessen vertreten ist.
  • Organisatorische Vorbereitung: Planung der logistischen Aspekte, um eine produktive Arbeitsumgebung zu schaffen.
  • Moderation und Begleitung: Unterstützung der Selbstorganisationsprozesse, Bereitstellung von Struktur, ohne den Inhalt vorzugeben.
  • Nachbereitung und Follow-up: Unterstützung bei der Umsetzung der entwickelten Initiativen und Projekte, Organisation von Nachtreffen.

Nutzen für Unternehmen und Organisationen

Future Search ermöglicht es Unternehmen und Organisationen, gemeinsame Visionen zu entwickeln, die von einer breiten Basis getragen werden. Die Methode fördert das Verständnis für unterschiedliche Perspektiven und unterstützt die Entwicklung nachhaltiger, von den Beteiligten getragener Lösungen. Sie kann somit einen entscheidenden Beitrag zur Bewältigung komplexer Herausforderungen und zur Förderung einer inklusiven und zukunftsorientierten Unternehmenskultur leisten.

Praxisbeispiel – Zukunft gestalten

Bei TechInnovate (Name geändert) haben wir die Durchführung einer Zukunftskonferenz initiiert, die als zentrales Forum für die Diskussion über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Unternehmens diente. Diese Veranstaltung bot eine einzigartige Plattform für eine umfassende Analyse der aktuellen Situation des Unternehmens und eine kollektive Visionierung der kommenden Jahre. Die Einbindung der `Ground rules´, wie die Anerkennung, dass alle Ideen Gültigkeit besitzen, führte die Teilnehmenden schuf einen Raum für offene und wertschätzende Kommunikation und unterstützte die Kulturentwicklung.

Obwohl die Zukunftskonferenz primär der Reflexion diente und den Teilnehmenden begrenzte Möglichkeiten zur direkten Zukunftsgestaltung bot, ermöglichte sie dennoch die Bearbeitung und Vereinbarung von umsetzbaren Ideen innerhalb der Abteilungen. Die Methode nach Weisbord/ Janoff erwies sich als effektiv, um die Kooperation zwischen den Abteilungen zu stärken, die offene Kommunikation zu fördern und ein Gefühl für strategisches Denken und Handeln zu entwickeln. Darüber hinaus trug die Konferenz dazu bei, Ängste bezüglich der ungewissen Zukunft zu reduzieren und ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl zu etablieren.

Die Einladung des Geschäftsführers an die Teilnehmenden der Zukunftskonferenz unterstrich die Bedeutung der Veranstaltung und die Notwendigkeit einer breiten Teilnahme. Durch die Einbeziehung von Vertretern aller Abteilungen, einschließlich der Produktion, des Qualitätsmanagements, sowie nahe Kunden und Lieferanten wurde die Vielfalt der Perspektiven und das Engagement aller Ebenen des Unternehmens sichergestellt. Die Konferenz folgte einem strukturierten Ablauf, der es den Teilnehmenden ermöglichte, in verschiedenen Arbeitsgruppen zusammenzuarbeiten, Informationen auszutauschen und konkrete Maßnahmenpläne zu entwickeln.

Trotz der erkennbaren Einschränkungen in der strategischen Handlungsfähigkeit aufgrund der engen Konzernbindung zeigte die Zukunftskonferenz den Teilnehmenden die Bedeutung einer gemeinsamen Anstrengung zur Gestaltung ihrer Zukunft. Die Veranstaltung machte deutlich, dass, auch wenn externe Rahmenbedingungen nicht verändert werden können, die interne Zusammenarbeit, die Handlungs- und Umsetzungsorientierung sowie der Umgang mit diesen Herausforderungen entscheidend für die Stärkung des Unternehmens sind.

Die Erfahrungen bei TechInnovate demonstrieren, wie wichtig die Rolle von Großgruppeninterventionen im Rahmen des Change-Managements ist. Sie bieten nicht nur eine Plattform für den Austausch und die Entwicklung von Ideen, sondern auch für das Lernen und die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen. Die Zukunftskonferenz und andere ähnliche Veranstaltungen tragen wesentlich dazu bei, eine Kultur der Offenheit, des strategischen Denkens und der kooperativen Zusammenarbeit zu fördern, die für die erfolgreiche Bewältigung zukünftiger Herausforderungen unerlässlich ist.

Kompetenzverteilungs-Workshops

Neue Rollen und Kompetenzen

Die RTSC-Konferenz (Real Time Strategic Change), ein Großgruppenveranstaltungsformat, repräsentiert eine innovative Herangehensweise, speziell für Unternehmen, die vor dem Hintergrund eines schnelllebigen Marktumfeldes agil und strategisch reagieren möchten. Diese Konferenz dient als Plattform, um Vertreter*innen des gesamten Unternehmens „in den Raum“ zu bringen, um kollektiv an Vision, Strategie und kultureller Entwicklung zu arbeiten. Die Konferenz ist in vier Phasen gegliedert:
  1. Aktueller Stand des Unternehmens: Eine umfassende Bestandsaufnahme, die den Ausgangspunkt für Diskussionen bildet.
  2. Zukunftsvision und Strategieentwicklung: Hier wird die angestrebte Richtung des Unternehmens erörtert.
  3. Identifikation von Hindernissen: In dieser Phase wird untersucht, welche Barrieren der Zielerreichung im Wege stehen könnten.
  4. Maßnahmenplanung: Abschließend werden konkrete Schritte zur Erreichung der festgelegten Ziele entwickelt.

Die RTSC-Konferenz zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, eine Vielzahl von Zielen gleichzeitig zu adressieren, von strategischer Planung bis hin zu kultureller Transformation. Die Methodik betont die Wichtigkeit einer offenen Kommunikationskultur und partizipativen Entscheidungsfindung. Durch die Einbindung aller Hierarchieebenen und die Förderung eines „Gemeinschaftsgeistes“ ermöglicht die Konferenz eine umfassende Beteiligung und schafft gleichzeitig einen Rahmen für strategisches Denken und Lernen.

Die Teilnehmerzahl einer RTSC-Konferenz kann zwischen 40 und 600 Personen variieren, was die Flexibilität und Skalierbarkeit dieses Formats unterstreicht. Wichtig ist, dass trotz der großen Teilnehmerzahl jede RTSC-Konferenz individuell gestaltet wird, um den spezifischen Bedürfnissen und Zielen des Unternehmens gerecht zu werden.

Zu den Prinzipien gehören der simultane Beginn des Wandels, die Partizipation der gesamten Organisation, ein systemweiter Paradigmenwechsel, die Erneuerung bzw. Stabilisierung des Gemeinschaftsgefühls und die gemeinsame Verantwortungsübernahme.

Die erzielten Ergebnisse einer RTSC-Konferenz reichen von der Weckung und Ausrichtung vorhandener Energien auf gemeinsame Ziele bis hin zur Entwicklung von Teamzielen und der möglichen Erstellung einer begleitenden professionellen Dokumentation, zum Beispiel in Form einer online- bzw. Print-Mitarbeiterzeitung.

Gemeinsam die Zukunft entwickeln

die Gestaltung und Durchführung von Strategieworkshops als ein Serviceangebot einer Managementberatung stellt eine essenzielle Dienstleistung für Unternehmen dar. Dieser Service ermöglicht es Unternehmen, ihre strategische Ausrichtung zu überprüfen, zu entwickeln und anzupassen, um auf Marktveränderungen zu reagieren, Wachstumschancen zu identifizieren und potenzielle Risiken zu minimieren. Hier ist, wie ein solcher Service strukturiert sein könnte:

Zielsetzung

Unterstützung von Unternehmen bei der Entwicklung, Überprüfung und Optimierung ihrer strategischen Ausrichtung durch interaktive Workshops, die darauf ausgerichtet sind, klare, umsetzbare strategische Pläne zu erarbeiten.

Kernleistungen

  1. Vorbereitungsphase:
    • Analyse der aktuellen strategischen Position des Unternehmens.
    • Interviews und Vorabumfragen unter Schlüsselmitarbeitern zur Identifizierung von Kernthemen und -chancen.
    • Entwicklung einer maßgeschneiderten Workshop-Agenda basierend auf den spezifischen Bedürfnissen und Zielen des Unternehmens.
  2. Durchführung des Workshops:
    • Einsatz erfahrener oezpa-Strategieberater*in zur Moderation des Workshops.
    • Anwendung bewährter Methoden und Werkzeuge (wie zum Beispiel SWOT-Analyse, PESTLE-Analyse, Szenario-Planung) zur Erleichterung der strategischen Diskussion.
    • Förderung der aktiven Teilnahme aller Beteiligten durch interaktive Formate und kreative Problemlösungsansätze.
    • Dokumentation der Diskussionen, Ideen und strategischen Empfehlungen.
  3. Nachbereitung:
    • Ausarbeitung einer detaillierten Dokumentation, der die Ergebnisse des Workshops, die erarbeiteten strategischen Leitlinien und einen Aktionsplan umfasst.
    • Präsentation der Ergebnisse vor der Geschäftsführung oder dem Vorstand.
    • Unterstützung bei der Implementierung der entwickelten Strategien und bei der Überwachung der Fortschritte.

Zielgruppe

Unternehmen jeglicher Größe und Branche, die ihre strategische Ausrichtung überprüfen, neu definieren oder anpassen möchten, einschließlich Start-ups, mittelständischen Unternehmen und Großkonzernen.

Vorteile für Sie

  • Zugang zu spezialisiertem Wissen und Erfahrungen in strategischer Planung und Management.
  • Externe Perspektive, die neue Einsichten und Ideen fördert.
  • Stärkung des internen Teams durch gemeinsame Strategieentwicklung.
  • Klare, umsetzbare Pläne und Strategien, die auf die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Unternehmens zugeschnitten sind.
  • Verbesserung der Entscheidungsfindung und Risikominimierung durch fundierte strategische Analysen.

Methodik

Wir setzen auf eine Kombination aus bewährten analytischen Methoden und kreativen Ansätzen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Der Fokus liegt auf einer kollaborativen Arbeitsweise, die alle relevanten Stakeholder miteinbezieht und sicherstellt, dass die entwickelten Strategien nicht nur auf dem Papier bestehen, sondern auch in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden können.

Wir unterstützen Sie gerne dabei, ihre strategischen Ziele zu erreichen und einen langfristigen Wettbewerbsvorteil zu sichern.

Praxisfall: Strategische Neuausrichtung für ein Technologie-Startup

Ausgangssituation

Wir wurden von einem mittelständischen Technologie-Startup, das sich auf Lösungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) spezialisiert hat, kontaktiert. Das Unternehmen stand vor der Herausforderung, dass sein Wachstum hinter den Erwartungen zurückblieb. Trotz eines innovativen Produkts und starker technologischer Kompetenzen gelang es dem Startup nicht, sich effektiv am Markt zu positionieren und neue Kunden zu gewinnen.

Unser Auftrag

Das Ziel war, einen Strategieworkshop zu moderieren, der das Unternehmen bei der Überprüfung und Neuausrichtung seiner strategischen Ausrichtung unterstützen sollte. Unser Hauptfokus lag darauf, neue Wachstumschancen zu identifizieren und einen klaren, umsetzbaren Plan zur Verbesserung der Marktpositionierung zu entwickeln.

Vorbereitungsphase

Im ersten Schritt führten wir gemeinsam mit den Führungskräften eine detaillierte Analyse der Marktsituation, der Wettbewerbslandschaft und der internen Stärken und Schwächen des Startups durch. Diese umfassende Vorarbeit ermöglichte es uns, eine maßgeschneiderte Agenda und methodische Dramaturgie für den Strategie-Workshop zu entwickeln, die speziell auf die Bedürfnisse und Herausforderungen unseres Klienten ausgerichtet war.

Durchführung des Strategie-Workshops

Während des zweitägigen Strategie-Workshops versammelten wir Führungskräfte und Schlüsselmitarbeiter*innen des Startups, um gemeinsam an der strategischen Neuausrichtung zu arbeiten. Unter unserer Moderation kamen verschiedene strategische Planungswerkzeuge und kreative Problemlösungsansätze zum Einsatz. Ein zentraler Aspekt war die Erarbeitung von Ansätzen zur Differenzierung im Markt sowie die Erkundung neuer Geschäftsmodelle.

Ergebnisse und Nutzen

  • Neuausrichtung der Produktstrategie: Wir halfen dem Unternehmen, seine Produktstrategie so anzupassen, dass es die einzigartigen Bedürfnisse seiner Zielkunden besser adressierte. Dies beinhaltete die Entwicklung neuer Features, die auf spezifische Branchenanforderungen zugeschnitten waren.
  • Definition neuer Zielmärkte: Durch die Analyse der Marktdaten identifizierten wir neue, vielversprechende Zielmärkte, die bisher vom Unternehmen nicht in Betracht gezogen worden waren. Dies eröffnete Wege zu neuen Geschäftschancen.
  • Entwicklung eines strategischen Aktionsplans: Als Ergebnis des Workshops formulierten wir einen detaillierten Aktionsplan, der klare Schritte und Meilensteine für die Umsetzung der neuen Strategien festlegte.
  • Stärkung der internen Ausrichtung: Der Workshop stärkte das gemeinsame Verständnis und die Ausrichtung innerhalb des Unternehmens bezüglich der strategischen Ziele und Prioritäten.
  • Teamentwicklung: Gleichzeitig stärkten wir mit diesem interaktiven, eigene Ressourcen frei setzenden Strategie-Workshop den internen Zusammenhalt und die Teamentwciklung.
  • Strategielernen: Jede Einzelne baute die Fähigkeit aus, strategisch zu denken, Trends zu erspüren und die Zukunft zu denken.

Langfristiger Nutzen

Die Neuausrichtung ermöglichte dem Startup, seine Marktposition signifikant zu verbessern und ein nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Die klar definierten Strategien und Aktionspläne verbesserten zudem die Entscheidungsfindung und ermöglichten eine effizientere Ressourcenallokation. Das Unternehmen konnte nicht nur seine kurzfristigen Herausforderungen meistern, sondern setzte auch die Grundlage für langfristigen Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit.

Dr. Hüseyin Özdemir

Geschäftsführer

Geschäftsführung/CEO – oezpa & ILAC (International Leadership Academy & Consulting); Senior Coach im Deutschen Bundesverband Coaching (DBVC) und im IOBC – International Organization for Business Coaching; Kooperationspartner und Executive Coach, International Coach Federation, ICF; Dipl.-Ökonom.


Feedback Consulting Kunden

„Der fließende Wechsel zwischen Analyse, Konfrontation und Coaching im richtigen Moment und der Wechsel in den Vorgehensweisen, um die Projektzielsetzung nie aus den Augen zu verlieren, waren ein wesentlicher Erfolgsfaktor in der Zusammenarbeit mit oezpa.“
Dr. Carsten Stelzer, ehem. Vorstand, Vaillant

„Ein wesentlicher Punkt was Sie als oezpa auszeichnet ist Vertrauen. Für Sie fast das Wichtigste. Wenn Sie das nicht hätten, könnten Sie Ihre Rolle gar nicht wahrnehmen. Es hat etwas mit Seniorität zu tun, bei Ihnen. In Ihren Trainings und Coachings ist es wie `Führung zum anfassen´.“
Dr. Thomas Jaster, ehem. Bereichsleiter, Bankdirektor, Portigon (WestLB), Düsseldorf

“oezpa hat eine extrem gute Hand, um Stimmungen aufzunehmen und in positive Energien umzuleiten.„
Dr. Sören Christensen, ehem. stellv. Vorstandsvorsitzender, Deutsche Wertpapier Service Bank AG (dwpbank), Frankfurt

„Jedes Unternehmen ist einzigartig und erfordert individuelle Lösungen, was oezpa sehr gut gelungen ist. Für uns zählt eine integrative Herangehensweise mit nachhaltigen Erfolgen.”
Dr. Markus Slevogt, ehem. Mitglied des Vorstands, ING Bank

“Sie sind in der Lage, in einem neuen, für oezpa völlig unbekannten Unternehmensumfeld ein Projekt zu leiten und zu beraten. Dies ist für mich eine große unternehmerische Fähigkeit. Sie haben ein derart großes Know-How, dass Sie in der Lage sind, Charts z.B. am Flip-Chart und für Präsentationen spontan zu entwickeln. oezpa ist für uns Katalysator und Richtungsgeber zugleich!”
Haluk Gürses, Direktor Human Resources, Bayer

“Sie sind in Ihrem Feld sehr kompetent, selbstsicher, erfahren und engagiert. Sie haben sehr viele Methoden und beherrschen Ihr Handwerk”.
Tom Linckens, Senior Vice President, Director Global Business Process, Laundry and Home Care, Henkel AG

“oezpa lotet in unserem Auftrag regelmäßig aus, was an unserer Organisation gut funktioniert und was nicht. Sie bringen auch durch ihre Beratung Homogenität in unsere weltweit verteilten Standorte. Sie entwickeln für uns ‘Brücken’, damit wir interkulturell in unseren Tochtergesellschaften erfolgreich sein können.”
Patrick Schüler, Direktor, Geschäftsprozessmanagement, Bosch-Siemens Hausgeräte/ BSH

“Ich schätze bei oezpa die Kompetenz, die Erfahrung und das Know-How in organisatorischen Coachingprozessen. Sie sind neutrale Vertrauenspersonen. Wenn man Organisationen wirklich weiter entwickeln will, kann ich oezpa nur weiterempfehlen.”
Walter Hess, ehem. Vorstandsvorsitzender, Elcotherm (aktuell: CEO Firma “zur Rose”, online-apotheke)

“Was mir besonders gefallen hat, war die Gelassenheit, mit der oezpa unseren Organisationsentwicklungs- und Managementteamprozess begleitet hat. Sie haben nicht spürbar, sondern über Fragen geführt. Die Managementteammitglieder haben sich in der Gruppe mit dem Thema auseinandergesetzt. oezpa hat wichtige Themen angesprochen. Ohne diese Intervention hätten wir alleine die Themen nicht bearbeitet. Durch diese Arbeit konnten wir uns sehr gut zu einem Führungsteam integrieren.”
Beat Schwab, ehem. Direktor Human Resources und Geschäftsleitungsmitglied, Microsoft 

“Das Coaching mit oezpa ist wie eine Oase. Da kann ich immer wieder wichtige Fragen platzieren. Ich habe das Coaching immer als sehr hilfreich empfunden und konnte gut abschalten.” 
Karl-Albert Bebber, ehem. Leiter Solution- and Application Services, Bayer Business Services