
Alina Özdemir
Ansprechpartnerin Weiterbildungen

Dr. Hüseyin Özdemir
Weiterbildungsleitung/ Ansprechpartner,
DBVC und IOBC Senior Coach, ICF Partner
Die ONLINE-Weiterbildung
Entwickeln Sie Ihre Coaching-Kompetenzen und erweitern Sie Ihren Führungsstil mit unserer systemischen Business Coaching-Weiterbildung. Erfahren Sie mehr über interne, externe Coaches und agile Führung.
Unsere langjährige Erfahrung im nationalen und internationalen Coaching bildet die Grundlage für eine umfassende Business Coaching-Weiterbildung.
Die systemische Business Coaching-Weiterbildung richtet sich an Menschen, die ihre Coaching-Kompetenzen entwickeln oder vertiefen wollen. Unsere über 30-jährige Erfahrung im nationalen und internationalen Coaching sind die Basis dieser Ausbildung.
Die Teilnahme kann in der Rolle des internen bzw. des externen Coaches, in der Rolle der Führungskraft als Coach, in der Personaler*in als Coach bzw. in einer vorbereitenden Rolle für diese Berufszweige erfolgen.
Im kostenfreien sowie unverbindlichem Beratungs- und Vorgespräch können wir diese Aspekte und unsere langjährigen Erfahrungen sowohl als interne, als externe Coaches bzw. als Führungskraft, der seine oder ihren Führungsstil im Sinne eines modernen oder agilen Stiles erweitern will, besprechen.
Anerkennung durch Deutschen Bundesverband Coaching e. V., DBVC
Der Deutsche Bundesverband Coaching e. V. (DBVC) ist der zentrale Fachverband im deutschsprachigen Raum mit dem Schwerpunkt auf Business Coaching. In seiner Rolle als Branchenvorreiter engagiert sich der DBVC konsequent für hohe Qualitätsstandards, professionelle Ethik und die Weiterentwicklung seriöser Coaching-Praxis.
Anerkennung durch International Organization for Business Coaching e.V., IOBC
Die International Organization for Business Coaching e.V. (IOBC) ist ein Verband für Business Coaching, der weltweit die kontinuierliche Entwicklung von Qualität, Seriosität und Professionalität im Business Coaching sichert. Die IOBC ist der einzige internationale Dachverband für professionelles Coaching mit dem ausschließlichen Fokus auf Business Coaching und Leadership. Dabei repräsentiert und vernetzt die IOBC Business Coaches sowie Experten für Coaching aus Unternehmen, Wissenschaft, Forschung und Ausbildung („Four-Ring-Concept“).
Unsere nächsten Starts, ONLINE
- 14.-15. März 2025, Beginn 09.30 Uhr, Köln, Gut Keuchhof, (DBVC & IOBC anerkannt).
- 26.-27. Juni 2025, Beginn 09.30 Uhr, Köln / NRW, Gut Keuchhof, (DBVC-/ IOBC-zertifiziert).
- 12.-13. September 2025, Beginn 09.30 Uhr, Köln / NRW, Gut Keuchhof, (DBVC-/ IOBC-zertifiziert).
- 09.-10. Januar 2026, Beginn 09.30 Uhr, Köln / NRW, Gut Keuchhof, (DBVC-/ IOBC-zertifiziert).
- 06.-07. März 2026, Beginn 09.30 Uhr, Köln / NRW, Gut Keuchhof, (DBVC-/ IOBC-zertifiziert).
- 24.-25. April 2026, Beginn 09.30 Uhr, Köln / NRW, Gut Keuchhof, (DBVC-/ IOBC-zertifiziert).
- 29.-30. Mai 2026, Beginn 09.30 Uhr, Köln / NRW, Gut Keuchhof, (DBVC-/ IOBC-zertifiziert).
- 19.-20. Juni 2026, Beginn 09.30 Uhr, Köln/ NRW, Gut Keuchhof, (DBVC-/ IOBC-zertifiziert).
Zielgruppe
Für wen ist die Weiterbildung in systemischem Business Coaching geeignet?
Unsere Weiterbildung richtet sich an Menschen, die Coaching professionell und wirkungsvoll in Organisationen einsetzen oder als externe:r Coach:in arbeiten möchten.
Zielgruppen im Überblick:
- Interne und externe Coaches, Beraterinnen, Trainerinnen und Personalentwickler:innen, die ihre Coaching-Kompetenz fundiert und systemisch erweitern wollen – praxisnah, wirksam und zertifizierbar (DBVC & IOBC).
- Führungskräfte, Projektleiter:innen und Personalverantwortliche, die ihre Gesprächsführung, ihr Selbstmanagement sowie ihre Coaching-Rolle im Unternehmen stärken möchten.
- Agile Coaches und Scrum Master:innen, die systemisches Business Coaching als Schlüsselkompetenz in Transformations- und Entwicklungsprozesse integrieren wollen.
- HR-Expert:innen und People & Culture-Verantwortliche, die interne Coaching-Pools aufbauen oder stärken und Coaching als strategisches Instrument in der Organisationsentwicklung verankern möchten.
- Professionals aus dem psychosozialen Bereich – Supervisorinnen, Psychologinnen, Psychotherapeutinnen oder Ärztinnen – die ihre helfende Tätigkeit um ein systemisches Coachingverständnis erweitern möchten.
- Berater:innen aus Unternehmens- oder Personalberatung, die Coaching als Beratungsformat professionell anwenden und in ihre Arbeit integrieren wollen.
- Menschen mit erster Coaching-Ausbildung, die ihre Kompetenzen vertiefen und durch ein anerkanntes Institut zur DBVC- bzw. IOBC-Zertifizierung weiterentwickeln wollen.
- Berufserfahrene Quereinsteiger:innen, die Coaching zu ihrer neuen beruflichen Perspektive machen möchten – mit fundierter Ausbildung, hoher Praxisorientierung und starker Netzwerkverbindung.
Lernmethoden – Didaktik
Während der Ausbildungszeit innerhalb und in der Lernzeit zwischen den Seminaren erweitern die Teilnehmenden ihre Coaching-Kompetenz systematisch durch Reflexion und Erprobung wesentlicher Haltungen, Vorgehensweisen und der Caoching-Werkzeuge.
Aktuelle, nationale und internationale oezpa-Projekt- und Anwendungsbeispiele durch die Ausbildungsleitung bzw. durch Referenten*innen, verstärken den Praxisbezug der Ausbildung. Die Fälle werden von den Teilnehmenden u. a. in Form von „Peergroups” bzw. Lernpartnerschaften aufgearbeitet und intensiv ausgewertet.
Folgende didaktische Methoden werden wir in den einzelnen Seminaren der Coaching-Ausbildung anwenden:
- Begleitende Supervision der Teilnehmenden in ihrer Coaching- bzw. Beratungspraxis
- Konzepte & Theorien, Fallbesprechung und Fallberatung der Teilnehmenden
- Interaktives Lernen in der Gesamtgruppe und in Kleingruppen sowie Übungen
- Live-Reflexionen und -Coaching/ Coaching- und Beratungs-Demos durch die Leitung
- Reflecting-Team, Dialog-Forum, kontinuierliche Review- und Auswertungs-Evaluationen
- Einzelarbeit, Diskussion erzielter Ergebnisse
- Methoden, Instrumente und Werkzeuge, Anwendungen
- Best und Worst-Practices (Lernen aus schwierigen Beispielen des oezpa-Institutes)
- Check-Listen
- OrgCAMP und Case-Labs bzw. das oezpa-Organisationslaboratorium orgLAB (Tavistockseminar / Group Relations Methode) erweitert das Verständnis für Organisationen und das eigene systemisch-analytische Verständnis. Open Staff-Sitzung der Weiterbildungsleitung, System-Event
- Lehrgespräche, Reflexion im Team und direkter Austausch/ „Tipps und Empfehlung“ für schwierige Beratungs- und Coachingsituationen.
- Praxisarbeit im Coaching mit realen Kunden
- Online-sessions und Einsatz von digitalen Tools
- Peer-Consulting/ Kollegiale Beratung und oezpa-Lernpartnerschaften
Zertifizierung – Kooperation – Abschluss
Als ein vom „Deutscher Bundesverband Coaching e. V. (DBVC) und vom „International Organization for Business Coaching“ (IOBC), dem weltweit einzigen Verband für Business Coaching, anerkanntes Weiterbildungsinstitut, sowie als Kooperationspartner des „ICF – International Coach Federation“, ist es der oezpa GmbH – Akademie & Consulting wichtig, alle Ausbildungen mit hohem Praxisbezug und Interaktivität zu gestalten, und einen professionellen Wissensaustausch sowie Kreativität in der Lerngruppe zu gewährleisten.
Die Ausbildung wird in Kooperation mit der Fresenius Hochschule durchgeführt. Frau Tammy Monti ist Ansprechpartnerin für die Fresenius Alumni, die einen Rabatt erhalten.
Konzept und Aufbau
- Die Ausbildung wird praxisnah und umsetzungsorientiert gestaltet. Die Realisierbarkeit des Erlernten wird durch den kontinuierlichen Bezug zur Praxis der Teilnehmenden vorbereitet.
- Die aufeinander aufbauenden Weiterbldungsschwerpunkte werden als zusammenhängende Bausteine systematisch durchgearbeitet. Die zeitliche Reihenfolge der Seminar-Bausteine wird vom spezifischen Verlauf der Ausbildung mitbestimmt.
- Die Schwerpunkte der Ausbildung sind aus unseren vielfältigen Erfahrungen in Coachingprozessen entstanden. Sie konzentrieren sich auf Schlüsselqualifikationen und -Themen; hierfür gibt es konkretes, methodisches, instrumentelles Wissen und persönliche Unterstützung.
- Die Grundlage dafür gibt uns unsere langjährige Erfahrung als Coaches in Change Projekten und die Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen, gruppendynamischen und systemischen Konzepten.
- Den Abschluss der Ausbildung bildet die Präsentation einer Abschlussarbeit bzw. das mündliche Kolloquium. Das Kolloquium hat den Dialog und die Reflexion der eigenen Rollenentwicklung als Coach bzw. als Führungskraft zum Fokus. Der Themenfokus der Abschlussarbeit um das Feld „Coaching“, „die Führungskraft als Coach“ oder etwa die „Personaler*in als Coach“ kann selbst gewählt werden.
- Durch die Abschlussarbeit und das Kolloquium haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, das Erlernte zu überprüfen und in den eigenen Praxiskontext zu stellen.
- Die erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildung setzt die Erarbeitung der Abschlussarbeit bzw. das mündliche Kolloquium voraus und wird durch das ausführliche oezpa-Zertifikat mit DBVC-Siegel, IOBC-Siegel, sowie Logos unserer Kooperationspartner dokumentiert.
Ihr Weiterbildungsteam
Bei uns ist die Ausbildung unserer Teilnehmenden Chef*in-Sache! Die Gründer*in trainieren und begleiten die Teilnehmenden selbst.
Die oezpa GmbH ist ein international tätiges Beratungs-, Coaching- und Ausbildungs-Institut, welches seit 1994 Führungskräfte, Projektleitende, Berater*innen, Coaches und Mitarbeitende von Wirtschafts-, sozialen- und öffentlich-rechtlichen Organisationen coacht, berät und trainiert.
Die Coaching- und Beratungsaufträge sind entweder Teil von Change-Management-, Organisationsveränderungs- bzw. -Entwicklungsprozessen oder Einzelaufträge für Coaching von Teams und von Personen.
Interne und externe oezpa-Coaches und Berater*innen arbeiten kontinuierlich an der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung innovatives Coaching und Beratungs-Methoden und -Vorgehensweisen. Wir nutzen intensiv auch digitale Medien und Formate, die wir in der Weiterbildung erlebbar machen.
- Dr. Hüseyin Özdemir, Senior Coach DBVC, IOBC, ICF Partner
- Barbara Lagler Özdemir, Senior Coach DBVC, IOBC, ICF Partner
- Prof. Dr. Max Senges
- Rafael Sarim Özdemir
- Prof. Dr. Jörg Fengler, Wissenschaftsexperte im Bereich Coaching (DBVC),
Senior Coach i.R. (DBVC) - Weitere Lehrtrainer*innen und Gastreferenten*innen
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie sehr gerne in einem kostenfreien Vorgespräch, welche der Weiterbildungen zu Ihnen passt.
Lehrtrainer:in
Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor
Weiterbildungsleitung
Geschäftsführung/CEO – oezpa & ILAC (International Leadership Academy & Consulting); Senior Coach im Deutschen Bundesverband Coaching (DBVC) und im IOBC – International Organization for Business Coaching; Kooperationspartner und Executive Coach, International Coach Federation, ICF; Dipl.-Ökonom, Gründungsmitglied und Geschäftsführer der oezpa GmbH; ehem. Direktor der Work-Group „Digital Transformation & Leadership“ (Institute of Electronic Business/ Universität der Künste, Berlin); ehem. Leiter „Leadership & Digital Transformation (Organisationsentwicklung)“, ZIW/ Berlin Career College/ Universität der Künste, Berlin. Dr. Özdemir ist ehem. Studiendekan „Human Resources Management“, Fresenius Hochschule. Der Tätigkeitsschwerpunkt von Dr. Özdemir liegt in der Veränderungs- und Entwicklungsberatung (OE & Change Management) von Organisationen, Teams und Personen, in der Beratung von Strategieprozessen, in der Kulturentwicklung von Unternehmen und in der Projektmanagementberatung sowie im Coaching. Dr. Özdemir ist Direktor von ILAC (International Leadership Akademie – einer Kooperation renommierter Business Schools und ihrer ProfessorInnen). Inhaber von Lehraufträgen und Gastprofessor (Change- und Projektmanagement, Coaching und Leadership) an deutschen und internationalen Hochschulen; Fachbuchautor Coaching, Change Management, Kulturentwicklung und Führung.
Barbara Lagler Özdemir, M. A.
Weiterbildungsleitung
Barbara Lagler Özdemir ist Gründerin und Geschäftsführerin der oezpa GmbH in Erftstadt und der oezpa SWISS GmbH, Luzern, außerdem Weiterbildungsleiterin Systemisches Business Coaching und Organisationsentwicklung /Change-Management (DBVC- und IOBC-zertifiziert) der oezpa Akademie. Change-Management-, Coaching- und Leadership-Expertin.
Weitere Qualifikationen sind:
- Systemische Organisationsberaterin und Change-Expertin,
- Senior Coach (DBVC, IOBC, ICF),
- Mitglied der Qualitätskonferenzen DBVC (Deutscher Bundesverband Coaching) und IOBC (International Organization for Business Coaching),
- Kooperationspartnerin für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Fresenius, und ehemalige Dozentin für „Business Psychologie“, Köln,
- Zertifizierte Trainerin »Myers Briggs Type Indicator-MBTI«,
- Zertifizierte Großgruppen-Moderatorin »Advanced Work with Large Group Interventions« (Marvin Weisbord & Sandra Janoff),
- Prosci® Change Management Zertifizierung,
- Gruppendynamische Ausbildung (Tavistock-Methode) und Faculty Arbeit in Deutschland, der Schweiz, in Litauen, in England, in China und in Indien.
- Convenorin des weltweiten Netzwerkes für Group Relations (Tavistock-Ansatz),
- Ehemalige Change Management Direktorin, SUVA, Luzern,
- Change Management Expertin, SBB, Bern.

Rafael Sarim Özdemir
Lehrtrainer
Senior Coach, Management Consultant und Trainer Zendog Labs (oezpa Group).Strategy & Growth, oezpa Group. Strategischer Partner für Startups, Investoren, und Unternehmen in Innovationsfragen. Group-Relations-Staffexperience/ Gruppendynamik Facilitator (China, Germany, Switzerland).Trainer für Adaptive Leadership & Transformational Learning, Zertifikatsprogramm, Freudenberg. Systemic Change Management – Organisational Development Certification Program, Fresenius Hochschule/ Institute of electronic Business – ieb – University of Arts, Berlin & oezpa-Tavistock. Systemischer Business Coach (DBVC- und IOBC-zertifiziert). Gründer & Direktor coachingausbildung.net (joint Venture of oezpa & Zendog Labs).
Systemischer Business Coach (DBVC- und IOBC-zertifiziert).Systemischer Change Management Berater – Organisational Development Certification Program, Fresenius Hochschule/ Institute of electronic Business – ieb – University of Arts, Berlin und oezpa-Tavistock.Partner & Head of Strategy oezpa Group, Cologne – Lucerne. Senior Coach, Management Consultant and Trainer Zendog Labs (oezpa Group). Rafael Sarim Özdemir ist Direktor, Strategy & Growth, oezpa Group. Strategischer Partner für Startups, Investoren, und Unternehmen in Innovationsfragen. Zendog Labs Founder & CEO Basel, CH – Management Consultant und interim executive, Zendog Labs. Co-Founder of Tech and E-Commerce Startups. Roivant Principal, Roivant Health. Roivant, a principal investment firm, raised over $3B from top investors and IPO’ed on the NASDAQ. Basel. Roivant Analyst, Rotational Program. Basel, CH; New York, USA . Growth Advisor and Growth Executive for startups, VC/PE firms, and enterprises. Co-Founder & Head of Growth coachingausbildung.net (joint Venture of oezpa & Zendog Labs). Former Swiss Armed Forces Deputy Platoon Leader, Panzergrenadier, Unteroffizier. Akademische Ausbildung: London School of Economics and Political Science (LSE). Duke University, Fuqua School of Business Master of Business Administration (exchange). University of St. Gallen (HSG) BA Business Administration. Bosphorus University/ Istanbul BA Business Administration (exchange).Group-Relations-Stafferfahrung/ Gruppendynamik Facilitator (China, Germany, Switzerland). Trainer für Adaptive Leadership & Transformational Learning, Freudenberg-Zertifikat. Autor zu den Themen: Führung und Change Management.
Stimmen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Bisher haben an unseren Veranstaltungen Mitarbeitende u. a. folgender Unternehmen und Institutionen teilgenommen (Auswahl)
Accenture, ADECCO, ALDI, ADM Wild Europe, AggerEnergie, Alte Leipziger & Hallesche Versicherung, AOK-Bundesverband, AOK-Systems, ARAG, Aral, Vodafone, Arthur D. Little, Ärzte- und Apothekerbank, ASB Arbeiter-Samariter-Bund, AstraZeneca, AUDI, Dr. Ausbüttel (MedTech), Bayer, AXA, Lyondell Basell, BAFIN, BASF, Bayerische Landesbank, BDKJ Diözese Trier, Berliner Stadtreinigungsbetriebe, Bertelsmann, Berufsförderungswerk Oberhausen, Bezirksregierung Düsseldorf, Bezirksregierung Münster, Bilfinger, Bischöfliches Generalvikariat Trier, BSH-Bosch-Siemens Hausgeräte, Bundeministerium des Innern – für Bau und Heimat, Bundesverwaltungsamt, Bundeswehr Consulting, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Burckhardthaus Evangelisches Fortbildungsinstitut, Caritasverband, Charité, Central Krankenversicherung, Chinese European Business School/ CEIBS, Clariant, Cognis, Daimler Benz, Danfoss, Deutsche Bank, BP, Deutsche Bundesbank, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), DGUV-Deutsche gesetzliche Unfallversicherung, Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK), Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Deutsche Post DHL, Institut der deutschen Wirtschaft (IW), DKV Deutsche Krankenversicherung, Deutsches Rotes Kreuz, DXC Technology, Dynamit Nobel, EatHappy, Eatearnity, emz Hanauer, EnBW, Engelhorn Textilien, ERGO Versicherungsgruppe, Europäische Union, Evangelische Bank, Evangelisches Hilfswerk, EWR-Energieunternehmen Rheinhessen, FORD, Frankfurter Sparkasse, Franz Haniel, Fraport, Freudenberg, Friskies, Gemeinnützige Werkstätten Köln, Generali Versicherungen, Goldman Sachs Group, Gothaer Versicherungen, GRIPS Theater Berlin, Harry Brot, Haupt Pharma, Helaba, Henkel, Hertie School of Governance, Hessische Polizeischule, Hewlett & Packard (HP), HSBC, Hüls Chemie, HypoVereinsbank, IBM, IG BCE, ifp – Institut für Personal- und Unternehmensberatung, iglo, Innogy (RWE), Integrata, Jannsen-Cilag (Johnson&Johnson), Katholische Hochschule Mainz, Kaufland, KfW-Bank, Kienbaum Consulting, KONE, Kreis Steinfurt, Kühne + Nagel, Landesregierung Nordrhein-Westfalen, Landessportbund NRW, Lidl, Lufthansa, McKinsey, Messer Industriegase, Merck, Metro, Michael PAGE, Microsoft, Nestlé, NetCologne, NEW – Kommunales Versorgungsunternehmen, NRW-Bank, Oberlandesgericht Hamm, Peek & Cloppenburg, OBI, PageGroup Personalberatung, Pfalzklinikum, Polizeidirektion Schleswig Holstein, Portigon Financial Services, ProSieben SAT.1 Media, PwC, Renault, R+V Versicherungen, REWE Markt, Rhône-Poulenc, Roche, RWE, Sachtleben Chemie, SANA Kliniken, SAP, Schneider Electric, Schwarz Gruppe (Lidl/ Kaufland/Prezero), Siemens, Signal Iduna, Staatskanzlei Kiel, Stadt Köln, Stadtsparkasse Köln-Bonn, Stadtwerke Bonn, Stadtwerke Düsseldorf, Stadtwerke Remscheid Stadtwerke Rhede, Stadt Rheine, Stëftung Hëllef Doheem/ Luxemburg, Stiftung der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf, STILL, Stuttgarter Versicherung, Takeda (Pharma), Talanx, Techniker Krankenkasse, Telekom, Thyssen Krupp, T-Mobile, TOTAL, Toyota, Unitymedia/Vodafone, UN United Nations, Universität Hamburg, Universität Konstanz, Universität Wuppertal, Universitätsklinik Tübingen, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Universitätsklinikum Jena, Vaillant, VBLP Personalberatung, VEBA, VKKD – Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft, Volkswagen, Westdeutscher Rundfunk (WDR), WWK Lebensversicherung, Yello (EnBW), Zentralstelle für Arbeitsvermittlung/ ZAV, Zurich Versicherungen.
ECKDATEN