Präsenzseminar & ONLINE

Business Coaching systemisch KOMPAKT-Seminar

In bzw. für Unternehmen coachen – berufliche Rollen coachen intensivieren

Systemisches Business Coaching

Seit unserer Gründung im Jahr 1992 haben wir als Praxishaus kontinuierlich Erfahrungen im systemischem Business Coaching gesammelt und unser Know-how vertieft. Wir haben als interne Coaches in Unternehmen gearbeitet und seit 1992 als externe Coaches und Lehrtrainer*innen für Business Coaching. Diese langjährigen Praxiserfahrungen, Erkenntnisse und Methoden geben wir an unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit großer Freude weiter.

Unser bevorstehendes Seminar ist gezielt auf praxisorientierte Anwendungen ausgerichtet. Von Anfang an werden Sie in Coaching-Sessions eingebunden sein. Die Lehrtrainer*innen werden den oezpa-Ansatz anschaulich präsentieren, wobei die Teilnehmenden durch Beobachtung lernen können. Im Anschluss folgt ein geleitetes Erproben, begleitet von Reflexionsphasen, um die Methodik aktiv zu erleben und zu verfeinern.

Coaching ist eine personen- und teamorientierte Beratungsmethode. Sie ist eine zeitlich begrenzte und streng vertrauliche Begleitung und Unterstützung von Einzelpersonen (Führungskräfte und Mitarbeitende) und von Teams. Coaching ist zielgerichtet und situativ zugleich.

In unserem Kompakt-Seminar lernen Sie unseren Coaching-Ansatz kennen. (Einzel-, Team- und Systemcoaching).

  • oezpa-Coaching-Konzept und das oezpa-Coaching-Phasenmodell
  • Die Rolle und Arbeitsweise des Coaches sowie der internen bzw. externen Berater*in; Anforderungen und Schlüsselkompetenzen.
  • Das professionelle Coaching- und Beratungs-Gespräch und die Haltung dahinter
  • Basis-Handwerkskoffer eines Coaches und einer Berater*in (z.B. GROW-Modell, CLEAR-Modell, Inner Game, JOHARI-Modell, CORE-Qualities, Identitäts-Modell nach Petzold, TZI nach Ruth Cohn, oezpa-Modell, Edgar Schein, K. Lewin, Kotter, Vansina, o. Ä.)
  • Chancen und Grenzen des Coachings in Organisationen
  • Rollenanalyse & Rollencoaching, Rollogramm als Tool, Rollenklärung. Rollengestaltung der Teilnehmenden: Erste Profilerarbeitung als interner bzw. externer Coach sowie als internen bzw. externen Berater*in sowie Führungskraft als Coach (agiler Ansatz)
  • Nutzung von zentralen Online-Tools im Coaching und im Transformation-Management

„Die Kursteilnehmenden haben sich persönlich und fachlich ergänzt. Viel voneinander gelernt. Praktische Hinweise erhalten.“
Jörg Sonnet, Bistum Trier, Führungskraft

„Energie ist immer noch da. Lust noch mehr von gestern zu machen.“
Guido Gulke, Leiter Coaching und Change-Management, PWC

„Ich gehe richtig glücklich und zufrieden nach Hause. Das Paarcoaching auf Augenhöhe hat mir sehr geholfen.“ Jana Probst, Beraterin und Coachin

Anerkennung unserer Weiterbildungen in Coaching & Change durch den Deutschen Bundesverband Coaching e. V., DBVC
Der Deutsche Bundesverband Coaching e. V. (DBVC) ist der zentrale Fachverband im deutschsprachigen Raum mit dem Schwerpunkt auf Business Coaching. In seiner Rolle als Branchenvorreiter engagiert sich der DBVC konsequent für hohe Qualitätsstandards, professionelle Ethik und die Weiterentwicklung seriöser Coaching-Praxis.


Alina Özdemir

Ansprechpartnerin

Dr. Hüseyin Özdemir

Ansprechpartner



ECKDATEN

  • Vor-Ort-Seminar: 26. bis 27. Juni 2025, Köln, Nordrhein Westfalen/ NRW, Gut Keuchhof und andere Standorte bei Köln
  • Invest: 1.190 €, zzgl. MwSt. Preis inklusive Tagungspauschale und -Pausenverpflegung.