Seminar: 10.-11. Oktober 2025, Köln 

Unternehmen und Organisationen stehen heute unter enormem Druck. Wirtschaftliche Transformation, gesellschaftliche Umbrüche und Veränderungen im öffentlichen Sektor erfordern neue Antworten. Immer wieder entstehen komplexe Fragestellungen, die Entscheidungen und Change Management-Prozesse notwendig machen. Führungskräfte müssen deshalb lernen, nicht nur strategisch zu handeln, sondern auch ihre sozialen und psychodynamischen Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln. 

Praxisnahes Lernen im OrgLAB 

Das OrgLAB ist ein innovatives Format, das praxisorientiertes Lernen mit tiefer Reflexion verbindet. Es bietet Führungskräften und Mitarbeitenden einen geschützten Rahmen, um ihre eigene Rolle zu erkunden und Führungskompetenzen zu stärken. Anders als klassische Seminare setzt das OrgLAB auf erfahrungsorientiertes Lernen, Experimentieren und gemeinsames Erkunden organisationaler Dynamiken. 

Die Teilnehmenden arbeiten an Themen wie: 

  • systemische Zusammenhänge und Wechselwirkungen in Organisationen 
  • unbewusste Phänomene und psychodynamische Prozesse 
  • Achtsamkeits- und Resilienztraining für Führungskräfte 
  • Führung, Macht, Autorität, Delegation und Abhängigkeit 
  • Selbstmanagement und Rollenbewusstsein 
  • Diversity erleben und Integration gestalten 
  • Grenzen und offene Systeme verstehen 
  • Veränderungsdynamiken und Innovationsprozesse begleiten 
  • die Rolle von Coaches und Berater*innen im Veränderungsprozess 

Menschen in Organisationen verstehen 

Die Gesamtaufgabe des OrgLABs besteht darin, ein vertieftes Verständnis der Dynamik von Individuen, Rollen und Gruppen zu entwickeln – basierend auf einer systemisch-psychodynamischen Perspektive. Dieses Erfahrungslernen unterstützt Führungskräfte dabei, komplexe organisationale Prozesse nicht nur rational zu begreifen, sondern auch emotional und zwischenmenschlich zu meistern. 

Kopf und Herz integrieren 

Ein besonderer Wert des OrgLABs liegt in der Verknüpfung von intellektueller Klarheit und emotionaler Intelligenz. So lernen Führungskräfte, ihre kreativen und visionären Ressourcen ebenso wie die ihrer Teams zu erkennen und für die Organisationsentwicklung nutzbar zu machen. 

Tavistock-Design als Grundlage 

Das Design des OrgLABs basiert auf den Ansätzen des Tavistock Institute of Human Relations (TIHR) in London, dem Kooperationspartner von oezpa. Elemente der klassischen Tavistock-Konferenz ermöglichen es, tiefgehende Lern- und Veränderungsprozesse zu erleben, die in dieser Form nur selten in Trainings oder Seminaren stattfinden. 

Mehr als ein Training 

Das OrgLAB ist kein klassisches Seminar, sondern ein intensiver Lern- und Erfahrungsraum für Führungskräfteentwicklung und Change Management. Es fördert Selbstmanagement, Rollenbewusstsein und Resilienz – Schlüsselkompetenzen, um die Herausforderungen moderner Organisationen zu meistern und nachhaltige Organisationsentwicklung zu gestalten. 

Ähnliche Beiträge