• Home
  • Weiterbildungen

    Weiterbildungen & Special Events

    • 23. Berufsbegleitende Weiterbildung in Systemischem Business Coaching (DBVC & IOBC zertifiziert), Start: 17.03.2022
    • 25. Berufsbegleitende Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentwicklung, Start: 17.03.2022
    • 24. Berufsbegleitende Weiterbildung in Systemischem Business Coaching (DBVC & IOBC zertifiziert), Start: 09.09.2022
    • 26. Berufsbegleitende Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentwicklung, Start: 09.09.2022
    • Stimmen Teilnehmende

    Weitere Bereiche

    • Alumni
    27. Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentw. START: 03.03.2023

    27. Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentw. START: 03.03.2023

    Kostenlos
    Mehr lesen
  • Seminare
    • Coaching Kompakt
    • Change-Management
    • orgLAB
    • Führungskraft als Coach
    • Organisations-Kultur-Analyse
    • Großgruppen-Moderation
    • Resilienz und Selbstmanagement
    • Stimmen Teilnehmende
  • Consulting
    • Consulting-Felder
    • Feedback Consulting-Kunden
  • Coaching
  • Über uns
    • Team
    • Referenzen – alphabetisch
      • Referenzen nach Branchen
      • Feedback Consulting-Kunden
      • Stimmen Teilnehmende
    • Beirat
    • Selbstverständnis
    • Unsere Geschichte
    • Stellenangebote
    • Bücher
  • Termine
  • News
  • Videos
  • Kontakt
  • English
Weiterbildungen in Organisationsentwicklung und Coaching - oezpa Gmbh - Akademie & ConsultingWeiterbildungen in Organisationsentwicklung und Coaching - oezpa Gmbh - Akademie & Consulting
  • Home
  • Weiterbildungen

    Weiterbildungen & Special Events

    • 23. Berufsbegleitende Weiterbildung in Systemischem Business Coaching (DBVC & IOBC zertifiziert), Start: 17.03.2022
    • 25. Berufsbegleitende Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentwicklung, Start: 17.03.2022
    • 24. Berufsbegleitende Weiterbildung in Systemischem Business Coaching (DBVC & IOBC zertifiziert), Start: 09.09.2022
    • 26. Berufsbegleitende Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentwicklung, Start: 09.09.2022
    • Stimmen Teilnehmende

    Weitere Bereiche

    • Alumni
    27. Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentw. START: 03.03.2023

    27. Weiterbildung in Systemischem Change Management/ Organisationsentw. START: 03.03.2023

    Kostenlos
    Mehr lesen
  • Seminare
    • Coaching Kompakt
    • Change-Management
    • orgLAB
    • Führungskraft als Coach
    • Organisations-Kultur-Analyse
    • Großgruppen-Moderation
    • Resilienz und Selbstmanagement
    • Stimmen Teilnehmende
  • Consulting
    • Consulting-Felder
    • Feedback Consulting-Kunden
  • Coaching
  • Über uns
    • Team
    • Referenzen – alphabetisch
      • Referenzen nach Branchen
      • Feedback Consulting-Kunden
      • Stimmen Teilnehmende
    • Beirat
    • Selbstverständnis
    • Unsere Geschichte
    • Stellenangebote
    • Bücher
  • Termine
  • News
  • Videos
  • Kontakt
  • English

News

  • Home
  • News
  • News
  • Nachfolgeprozess im Unternehmen – Organisations-Coaching durch oezpa

Nachfolgeprozess im Unternehmen – Organisations-Coaching durch oezpa

  • Veröffentlicht von Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor
  • Kategorie News
  • Date 13. Februar 2022

Nachfolge-Konzept und -Begleitung

 

Oezpa erhält den Auftrag, den Nachfolgeprozess auf oberster Führungsebene einer Industrie-Gruppe gemeinsam mit der Personalleitung zu konzipieren und durchzuführen.

 

Die Nachfolgeplanung ist Teil der strategischen und operativen Personalplanung. Damit ist die Nachfolgeplanung ein wichtiger Bestandteil der nahhaltigen Unternehmensentwicklung des Unternehmens und ein Schlüsselprozess des Personalmanagements. Die Nachfolgeplanung wird entsprechend der Wertvorstellungen des Unternehmens gestaltet. Damit wird die Nachfolgeplanung zu einer wichtigen Kulturentwicklungsmaßnahme.

Der Nachfolgeprozess ist oftmals ein emotionaler Prozess. Langjährige Zugehörigkeiten und Traditionen des Unternehmens wirken auf die Nachfolgefrage. Die älteren Führungskräfte und Mitarbeitende freuen sich nicht nur auf ihre Pensionszeit, sondern müssen sich auf von langjährigen Beziehungen zu Chefs:innen und Kolleg:innen trennen. Die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft wird beendet. Nicht zuletzt geht es auch um Fragen der beruflichen Identität, die stark mit einem Unternehmen verknüpft sein können. Etwas Neues beginnt. Und diesen Übergang gilt es wertschätzend und respektvoll miteinander zu organisieren.

Es wird ein sensibles und empathisches Vorgehen, mit dem Ziel, eine gute Unternehmenskultur beizubehalten bzw. weiter zu fördern, eingeschlagen. Hierbei sind die Interessen des Unternehmens, als auch die der betroffenen Personen zu wahren. Nachfolgeprozesse werden durch andere Führungskräfte und Mitarbeitende sehr genau beobachtet. Der Nachfolgeprozess ist Aufgabe der Führung und ein Change Management Vorhaben zugleich.

Die obersten Führungskräfte sind Vorbilder ihrer Mitarbeitenden. Die gute Nachfolgearbeit hilft, die Mitarbeitendenbindung und -Loyalität zu stärken. Wertschätzende Arbeit für das, was war und aufgebaut wurde, ist hier ein zentrales Element.

Die Förderung geeigneter, eigener Mitarbeitendenden hat positive Effekte auf Mitarbeitendenbindung und Motivation. Der Einarbeitungsprozess ist in der Regel kürzer. Der Mitarbeitende kann bereits im Vorfeld auf die Rolle durch den Vorgänger vorbereitet werden. Er kann mit dem aktuellen Rolleninhaber länger mitlaufen und die Feinheiten der Rollenausübung, wie zum Beispiel Marktbearbeitung und Kundenansprache, erlernen.

Der Einsatz von externen Kandidaten:innen hat ebenfalls Vorteile: Sie bringen neue Perspektiven ein. Sie bringen neue Netzwerke ein. Sie sind historisch unbelastet. Ggf. genießen Sie höhere Akzeptanz in Führungspositionen. Sie bringen weitere Qualifikationen und Expertise aus anderen Unternehmen ein.

Es sollte immer beides geben. Das eine sollte nicht gegen das andere ausgeschlossen werden. Der Nachfolgeprozess sollte u. a. von folgenden Werten bestimmt sein: Wertschätzung, Fairness, Transparenz, Empathie, unternehmerisches Denken.

 

Der erste Führungsworkshop wird gut vorbereitet. Mit den Vorbereitungsschritten wird ein wichtiges Signal in das Unternehmen gesendet: Wir nehmen die persönlichen Entwicklungen und Lebenswege unserer Führungskräfte sehr ernst und begleiten sie in ihren Lebensphasen in unserem Unternehmen. Gleichzeitig wünschen wir uns als Unternehmen vorbildliche Prozesse des Übergangs, auch im Sinne unserer Kulturwerte. Hierbei sollen sowohl die Interessen der Führungskraft, als auch des Unternehmens beachtet werden.

 

Wir starten mit Vorgesprächen mit den beteiligten, oberen Führungskräften. Die Vorgespräche bzw. Interviews haben folgende Ziele.

  • Einstimmung der oberen Führungskräfte auf das Thema.
  • Sammlung von Sichtweisen auf die Thematik.
  • Aufnahme des Klimas und der Stimmungslage bezüglich des Themas.
  • Vorbereitung des ersten Führungs-Workshop.
  • Sammeln der Erwartungen an den Prozess und den ersten Führungs-Workshop.
  • Information über das Vorgehen.
  • Start der mentalen Auseinandersetzung mit dem schwierigen Thema Umstieg.

 

Mit folgenden Fragen bereiten wir die betroffenen und beteiligten Führungskräfte des ersten Führungsworkshops vor:

  1. Warum wir in diesem Nachfolgeprozess so vorgehen? Rolle der Führungskräfte ist es ja auch, für die eigene Nachfolge zu sorgen.
  2. Welche Gedanken, Gefühle und Assoziationen haben Sie zum Thema?
  3. Wo stehen Sie persönlich? Was bedeutet dieses Thema für Sie?
  4. Was sind Ihre Vorstellungen und Erwartungen an den Prozess?
  5. Nach welchen kulturellen Werten sollte die Nachfolge geplant und umgesetzt werden?
  6. Was denken Sie über solch einen Nachfolge-Reflexions-Workshop des Führungsteams?
  7. Was wollen Sie auf gar keinen Fall?

 

Ziele des ersten Führungs-Workshops

Folgende Ziele verfolgt der erste Führungs-Workshop mit dem Fokus Nachfolgeplanung:

Methodik und die Vision für das Thema zu entwickeln. Wie gehen wir hier vor? Welche Werte wollen wir dabei transportieren?

Konkret wollen wir zunächst über uns als oberer Führungskreis sprechen, um uns in das Thema einzudenken und dabei gemeinsam zu lernen und zu planen.

 

Mit diesem Prozess bearbeiten wir als Organisations-Coaches auch am Thema Kulturentwicklung und Organisatorisches Lernen.

  • Teilen:
Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor
Dr. Hüseyin Özdemir, Visiting Professor

Weiterbildungsleitung

Geschäftsführung/CEO – oezpa & ILAC (International Leadership Academy & Consulting); Senior Coach im Deutschen Bundesverband Coaching (DBVC) und im IOBC - International Organization for Business Coaching; Kooperationspartner und Executive Coach, International Coach Federation, ICF; Dipl.-Ökonom, Gründungsmitglied und Geschäftsführer der oezpa GmbH; ehem. Direktor der Work-Group "Digital Transformation & Leadership" (Institute of Electronic Business/ Universität der Künste, Berlin); ehem. Leiter „Leadership & Digital Transformation (Organisationsentwicklung)“, ZIW/ Berlin Career College/ Universität der Künste, Berlin. Dr. Özdemir ist ehem. Studiendekan "Human Resources Management", Fresenius Hochschule. Der Tätigkeitsschwerpunkt von Dr. Özdemir liegt in der Veränderungs- und Entwicklungsberatung (OE & Change Management) von Organisationen, Teams und Personen, in der Beratung von Strategieprozessen, in der Kulturentwicklung von Unternehmen und in der Projektmanagementberatung sowie im Coaching. Dr. Özdemir ist Direktor von ILAC (International Leadership Akademie – einer Kooperation renommierter Business Schools und ihrer ProfessorInnen). Inhaber von Lehraufträgen und Gastprofessor (Change- und Projektmanagement, Coaching und Leadership) an deutschen und internationalen Hochschulen; Fachbuchautor Coaching, Change Management, Kulturentwicklung und Führung.

Vorheriger Beitrag

Prozessoptimierung im internationalen Einkauf - Coaching & Beratung
13. Februar 2022

Nächster Beitrag

23. Coaching Weiterbildung hybrid gestartet
6. April 2022

Das könnte Sie auch interessieren

CEO-Coaching ONLINE
19 Mai, 2022

Der CEO eines Unternehmens wird in Bezug auf die Unternehmensentwicklung seines Unternehmens beraten. Themen sind die Vision und Strategie, die vorhandene Struktur und Kulturaspekte. Ein besonderer Fokus wird auf die …

Human Resources Direktor – Beratung
17 Mai, 2022

Der Human Resources Direktor eines größeren Unternehmens wird durch die oezpa-Geschäftsführung beraten. Themen sind die Entwicklung einer langfristigen Personalentwicklungsstrategie und ihre Einführung ins Unternehmens. Es ist immer wieder gut, junge …

Kollegiale Beratung im Unternehmen – ONLINE Training
17 Mai, 2022

Für qualifizieren Führungskräfte eines Unternehmens in “Kollegiale Beratung”. In zwei Modulen im Abstand von sechs Wochen, jeweils zwei Tage, werden dei Führungskräfte in der Methodik, der Haltung und Arbeitsweise trainiert …

Neueste Beiträge

  • CEO-Coaching ONLINE
  • Human Resources Direktor – Beratung
  • Kollegiale Beratung im Unternehmen – ONLINE Training
  • 23. orgLAB oezpa – ein Tavistock-Seminar im Juni
  • Kulturdiagnose in Organisation

Kategorien

  • Allgemein
  • Broschüre
  • Business Coaching & Change
  • Change Management
  • Coaching
  • Consulting
  • cultural diagnosis
  • Digital Change & Leadership
  • Enterprise 2.0
  • Executive Business Coaching
  • Executive Coaching
  • Führung
  • Grossgruppen
  • Group Relations Konferenz
  • international project management.
  • keynote address
  • Leadership
  • Management Team Workshop
  • Massnahme
  • News
  • organisational simulations
  • Organisationsentwicklung
  • ORGLAB
  • RTSC
  • Selbsterfahrung
  • Seminar
  • Stellenangebot
  • Strategieentwicklung
  • Veröffentlichungen
  • Videos
  • Weiterbildung

Archive

© oezpa GmbH | Impressum | Datenschutzerklärung | Speak English?