Im Rahmen des Coachings werden unbewusste Prozesse, systemische Wechselwirkungen und Zusammenhänge behandelt. Im Fokus der Coaching-Arbeit steht die Rolle des Coachees (KlientIn).  

Die Rolle stellt hierbei die Verknüpfung des personalen und organisatorischen Systems des Coachees dar. Dies bedeutet, dass neben persönlichen Anteilen des Coachees die organisatorischen Anforderungen und Zusammenhänge reflektiert und bearbeitet werden können. Das Konzept der „Rolle“ beschreibt die Art und Weise, wie eine Person mit einer Organisation in Kontakt und Austausch tritt. Die Rolle ist das Bindeglied zwischen Person und Organisation. 

Die Übernahme und Ausgestaltung von Rollen durch Personen, Rollenflexibilität und Rollenkonflikte können im Coachingprozess bearbeitet werden. Im Coaching kann daran gearbeitet werden, wie Rollen in Organisationen entstehen, zugeteilt, reflektiert oder abgelehnt werden und welche Probleme in Organisationen damit verbunden sind, wenn solche Rollen nicht definiert, übernommen oder von anderen akzeptiert werden. Coaching geht in unserem Ansatz zukunftsorientiert vor, versucht neue Wege aufzuzeigen, was zukünftig verbessert werden kann, um dem persönlichen Lebens- und Karriereentwurf des Coachees/ der Coachee gerecht zu werden. 

Das Coaching berücksichtigt sowohl persönliche als auch unternehmensbezogene Aspekte, Erwartungen und Anforderungen. Folgende Aspekte können mit der Methode der Rollenanalyse- und Beratung bearbeitet werden:

  • Persönliche Rollenwahrnehmungen stärken
  • Feedback einholen
  • Rollenanforderungen und Erwartungen des Unternehmens
  • Gutes Grenzmanagement in der Rolle
  • Herstellung von Klarheit über Aufgaben, Verantwortungen, Entscheidungskompetenzen
  • Ausschöpfen des Rollenpotentials (eigene Autorität und Management in der Rolle stärken)
  • Aus der persönlichen Komfortzone treten (ausprobieren)
  • Bewusstes Rollenmanagement 

Die Rollenanalyse und -beratung ist ein Prozess, bei dem die Rollen, die eine Person in ihrem Leben einnimmt, untersucht und reflektiert werden. Diese Methode wird häufig im Coaching, in der Therapie und in der Organisationsentwicklung eingesetzt, um das Verständnis und die Klarheit über die unterschiedlichen Rollen einer Person zu fördern und etwaige Konflikte oder Herausforderungen in Bezug auf diese Rollen zu identifizieren.

Im Rahmen der Rollenanalyse und -beratung können folgende Schritte durchgeführt werden:

Rollenidentifikation: Zunächst werden die verschiedenen Rollen, die eine Person in ihrem Leben einnimmt, identifiziert. Dies können beispielsweise Rollen als Eltern, Partner, Mitarbeiter, Freund, Mentor oder in anderen sozialen Kontexten sein.

Rollenbewertung: Jede Rolle wird bewertet und reflektiert. Es wird untersucht, welche Rollen als positiv oder negativ empfunden werden, welche Rollen möglicherweise Konflikte verursachen oder nicht ausreichend erfüllt werden.

Rollenkonflikte: Etwaige Konflikte zwischen den verschiedenen Rollen werden identifiziert. Manchmal können Rollen miteinander in Konflikt geraten, wenn die Anforderungen und Erwartungen in einer Rolle nicht mit denen in einer anderen Rolle übereinstimmen.

Rollenveränderung: Im nächsten Schritt werden mögliche Veränderungen in den Rollen betrachtet. Dies kann bedeuten, dass bestimmte Rollen stärker betont oder andere weniger stark ausgelebt werden, um ein besseres Gleichgewicht zu erreichen.

Rollenintegration: Die Integration der verschiedenen Rollen wird angestrebt, um ein kohärentes Selbstbild und ein gesundes Rollenverständnis zu fördern.

Ressourcen und Unterstützung: Der Klient wird dabei unterstützt, Ressourcen und Unterstützung zu identifizieren, die ihm helfen, die verschiedenen Rollen erfolgreich auszufüllen und etwaige Herausforderungen zu bewältigen.

Die Rollenanalyse und -beratung ermöglicht es der Klientin, sich bewusster über seine verschiedenen Rollen und die damit verbundenen Erwartungen und Verantwortlichkeiten zu werden. Dies kann zu einem besseren Selbstverständnis, einem verbesserten Rollenmanagement und zu einem insgesamt ausgeglicheneren Leben führen. In Organisationen kann die Rollenanalyse dazu beitragen, die Teamdynamik zu verbessern und Konflikte oder Überlastungen im Arbeitskontext zu reduzieren.

Im Rahmen des Coachings werden unbewusste Prozesse, systemische Wechselwirkungen und Zusammenhänge behandelt. Im Fokus der Coaching-Arbeit steht die Rolle des Coachees (KlientIn).  

Die Rolle stellt hierbei die Verknüpfung des personalen und organisatorischen Systems des Coachees dar. Dies bedeutet, dass neben persönlichen Anteilen des Coachees die organisatorischen Anforderungen und Zusammenhänge reflektiert und bearbeitet werden können. Das Konzept der „Rolle“ beschreibt die Art und Weise, wie eine Person mit einer Organisation in Kontakt und Austausch tritt. Die Rolle ist das Bindeglied zwischen Person und Organisation. 

Die Übernahme und Ausgestaltung von Rollen durch Personen, Rollenflexibilität und Rollenkonflikte können im Coachingprozess bearbeitet werden. Im Coaching kann daran gearbeitet werden, wie Rollen in Organisationen entstehen, zugeteilt, reflektiert oder abgelehnt werden und welche Probleme in Organisationen damit verbunden sind, wenn solche Rollen nicht definiert, übernommen oder von anderen akzeptiert werden. Coaching geht in unserem Ansatz zukunftsorientiert vor, versucht neue Wege aufzuzeigen, was zukünftig verbessert werden kann, um dem persönlichen Lebens- und Karriereentwurf des Coachees/ der Coachee gerecht zu werden. 

Das Coaching berücksichtigt sowohl persönliche als auch unternehmensbezogene Aspekte, Erwartungen und Anforderungen. Folgende Aspekte können mit der Methode der Rollenanalyse- und Beratung bearbeitet werden:

  • Persönliche Rollenwahrnehmungen stärken
  • Feedback einholen
  • Rollenanforderungen und Erwartungen des Unternehmens
  • Gutes Grenzmanagement in der Rolle
  • Herstellung von Klarheit über Aufgaben, Verantwortungen, Entscheidungskompetenzen
  • Ausschöpfen des Rollenpotentials (eigene Autorität und Management in der Rolle stärken)
  • Aus der persönlichen Komfortzone treten (ausprobieren)
  • Bewusstes Rollenmanagement 

Zu unserer Coaching-Weiterbildung (DBVC-, IOBC-zertifiziert)

ONLINE Weiterbildung in systemischem Business Coaching (DBVC- und IOBC-zertifiziert)

Unsere YouTube-Videos

Ähnliche Beiträge