Einblick in ein Kundenprojekt mit Tiefgang
Strategieentwicklung bei globaler Transformation
In unserer Arbeit als Transformations Berater*innen begleiten wir viele Veränderungsprozesse. Manche Projekte bleiben besonders im Gedächtnis. So auch die Begleitung einer internationalen Auslagerung. Was dieses Projekt auszeichnete, war die hohe Eigeninitiative des Kundenteams und der Wunsch, sich bei der Strategieentwicklung professionell begleiten zu lassen. Genau hier setzte unsere Strategiebegleitung an.
Wertschätzung als Ausgangspunkt für die Strategieentwicklung
Schon vor dem Workshop war erkennbar, wie engagiert das Team war. Der junge Finanzchef hatte über 10 Seiten mit Konzeptideen, Übungen und Impulsen vorbereitet. Unsere Aufgabe war es, diese Inhalte nicht zu ersetzen, sondern gemeinsam weiterzuentwickeln. Strategiebegleitung bedeutet auch: vorhandene Ideen strukturieren, Potenziale erkennen und daraus eine tragfähige Strategieentwicklung gestalten.
Strategieentwicklung in vier Workshop-Sessions
Die vierteilige Workshop-Reihe war als Lernreise angelegt. Sie verband kulturelle, persönliche, teambezogene und produktorientierte Themen. Ziel war es, eine solide Grundlage für die internationale Auslagerung zu schaffen – mit klarer Strategie und tragfähiger Unternehmenskultur. Im Folgenden stellen wir die Workshops kurz vor.
Werte und Wandel als Basis der Strategieentwicklung
In der ersten Session stand die Unternehmenskultur im Fokus. Es ging um zentrale Fragen: Wie viel Freiheit braucht Innovation? Welche Rolle spielen Werte wie Integrität und Verantwortung? Das Unternehmen wollte Mitarbeitende motivieren, eigene Projekte mit gesellschaftlichem Nutzen umzusetzen. Die Strategieentwicklung wurde damit auch zur Kulturentwicklung.
Selbstführung stärken – individuelle Leistung fördern
Hierauf aufbauend drehte sich die zweite Session um Selbstführung. Die Teilnehmenden reflektierten ihre Leistungsbedingungen. Es ging nicht um mehr Effizienz, sondern um innere Klarheit. Achtsamkeit, Atemübungen und Reflexion halfen, einen neuen Umgang mit Stress zu finden. Dieser Teil der Strategieentwicklung zeigte: Wer sich selbst gut führen kann, gestaltet Veränderungen besser.
Teamperformance und agile Zusammenarbeit
Gefolgt wurde dies in der dritten Session mit dem Teamfokus. Wie kann Zusammenarbeit gelingen, wenn Strukturen sich verändern? Gemeinsam erarbeiteten wir ein agiles Modell mit klarer Ausrichtung und Raum für Eigenverantwortung. Reflexionen über Teamreife, Feedback und schwierige Gespräche waren zentrale Elemente dieser Phase der Strategieentwicklung.
Produktfokus und Umsetzung – Strategie wird greifbar
Die vierte Session richtete den Blick auf Produkte und Märkte. Mit konkreten Methoden wie der 80/50-Regel wurde der strategische Fortschritt überprüft. Was ist kurzfristig umsetzbar? Welche Ideen brauchen mehr Zeit? Die Strategieentwicklung wurde hier besonders greifbar. Es ging um klare Prioritäten, um Struktur und um Ergebnisse.
Unsere Rolle in der Strategiebegleitung
Wir begleiteten diesen Prozess nicht als externe Expertinnen mit fertigen Lösungen. Wir waren Resonanzfläche, Strukturgeberinnen und Impulsgeberinnen. Die Kundinnen hatten viele Ideen. Wir halfen dabei, diese in eine tragfähige Strategieentwicklung zu überführen. Dabei entstand ein gemeinsamer Prozess mit Tiefe, Klarheit und hoher Identifikation.
Strategieentwicklung braucht Haltung und Dialog
Strategie entsteht nicht auf dem Papier. Sie lebt durch Menschen. Durch ihre Werte, ihre Fragen und ihren Mut. Wenn Unternehmen bereit sind, sich auf diesen Dialog einzulassen, entsteht echte strategische Energie. Diese Energie ist entscheidend – gerade bei internationalen Auslagerungen und komplexen Veränderungen. Strategiebegleitung macht diesen Weg möglich.