Führen ohne Vorgesetztenfunktion
In unseren Organisationscoaching-Projekten beobachten wir immer häufiger, dass Fach- und Projektverantwortliche Führungsaufgaben übernehmen, ohne über klassische disziplinarische Befugnis und Macht…
In unseren Organisationscoaching-Projekten beobachten wir immer häufiger, dass Fach- und Projektverantwortliche Führungsaufgaben übernehmen, ohne über klassische disziplinarische Befugnis und Macht…
Warum echte Zusammenarbeit heute über den Erfolg von Organisationen entscheidet Unsicherheit in Zeiten von Kostendruck Viele Unternehmen stehen heute vor…
Kennen Sie das? Wenn das Top Management die Wahrheit nicht hören will oder kann Der Raum ist still, als die…
Von der Kollegin bzw. vom Kollegen zur Führungskraft: Chancen, Spannungen und wissenschaftliche Erkenntnisse Der Übergang vom Kollegen oder von der…
Brücken bauen in der interkulturellen Zusammenarbeit Internationale Unternehmen bewegen sich zunehmend zwischen Türkiye und Westeuropa. Unterschiedliche Mentalitäten, Werte und Kommunikationsstile…
Organisationsentwicklung (OE) ist ein systematischer, partizipativer Veränderungsprozess, der sich auf Kultur, Verhalten und andere menschenbezogene Faktoren einer Organisation konzentriert. Ziel…
Ein neuer Wind weht durch die Mauern eines Schweizer Mittelständlers Ein junger CEO, Mitte dreißig, voller frischer Ideen, betritt die…
„Beim Organisations-Coaching geht es um die Wechselwirkungen zwischen den Mitarbeitenden, Teams und dem Gesamtunternehmen. Das Wohlergehen der Gesamtorganisation steht dabei…
von Kolja Andreas Mahler-Wingen Vice President Air Logistics Operations Germany (Prokurist), Kühne + Nagel, Frankfurt „Die Organisationscoaching-Methode“ „Die einzelnen Kapitel…
„Medien des MonatsRezension: Die Organisationscoaching-MethodeHüseyin Özdemir und Barbara Lagler Özdemir zeigen in ihrem neuen Buch, wie Coachs Veränderungsprozesse professionell begleiten….